News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Genom eines krebserregenden Bakteriums  
  Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat das Genom eines krebserregenden Bakteriums entschlüsselt. Vom Erbgut des Erregers erhoffen sich die Forscher Einblicke in dessen Funktionsweise.  
Die Publikation, in der die deutschen Forscher gemeinsam mit US-Kollegen die Analyse der Genomsequenz vorstellen, erscheint in dieser Woche in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS).
...
"Complete genome sequence of Helicobacter hepaticus"
Die Originalarbeit "The complete genome sequence of the carcinogenic bacterium Helicobacter hepaticus", wird veröffentlicht in den "Proceedings of the National Academy of Sciences USA" (PNAS) vom 24. Juni 2003.
->   PNAS
...
Suche nach den krebsauslösenden Fähigkeiten
Das untersuchte Bakterium Helicobacter hepaticus ruft bei Mäusen Leberentzündungen und Leberkrebs hervor.

"Da jetzt sowohl sein Erbgut als auch das der Maus vollständig bekannt sind, können wir nun systematisch die Ursachen für die krebsauslösenden Fähigkeiten des Erregers untersuchen", erklärte Sebastian Suerbaum von der Universität Würzburg, der das Projekt geleitet hat.
Enge Verwandtschaft mit dem "Magenteufel"
Die Forschungen sind auch darum von Bedeutung, weil das Bakterium sehr eng mit dem "Magenteufel" Helicobacter pylori verwandt ist, dem zweithäufigsten Krankheitserreger beim Menschen: Eine Infektion mit ihm erhöht das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken.

Durch den Vergleich der beiden Bakterien lässt sich der "Magenteufel" möglicherweise besser durchschauen.
Neue "Pathogenitätsinsel" entdeckt
Im Erbgut von Helicobacter hepaticus, das die Mäuse befällt, haben die Forscher außerdem eine neue "Pathogenitätsinsel" entdeckt. Darunter verstehen sie eine Gruppierung von Genen, die wahrscheinlich an der Krankheitsentstehung mitwirken.
->   Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg
Mehr zu diesem Thema im science.ORF.at-Archiv:
->   Erbgut des Milzbrand-Erregers entziffert (30.4.03)
->   Entzifferung des menschlichen Erbguts abgeschlossen (10.4.03)
->   ENCODE - Zeitalter des genetischen Enzyklopädismus (12.3.03)
->   Erbgut des Tetanus-Erregers entziffert (27.1.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010