News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Kurzer Mittagsschlaf hilft beim Lernen  
  Ein Nickerchen von eineinhalb Stunden hilft beim Lernen genauso wie der Schlaf einer ganzen Nacht. Bisher galt ein solcher Schlaf vor allem als günstig für Stimmung, Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit.  
Dass der Kurzschlaf auch Gelerntes festigen kann, berichten jetzt Psychologen von der Harvard University sowie der Harvard Medical School in einer vom Fachmagazin "Nature Neuroscience" vorab im Internet veröffentlichten Studie.
...
"A nap is as good as a night"
Der Artikel "Sleep-dependent learning: a nap is as good as a night" von Sara Mednick, Ken Nakayama und Robert Stickgold ist erschienen in "Nature Neuroscience" am 23. Juni 2003 (doi: 10.1038/nn1078).
->   Abstract des Originalartikels in "Nature Neuroscience"
...
Lernprozesse benötigen Schlaf
Eine Fülle von Lernprozessen bedarf bei Tieren und Menschen eines ausgiebigen Schlafes, in dem das Gehirn die trainierte Fähigkeit festigt. Je nach Anforderung müssen dazu allerdings verschiedene Schlafphasen erreicht werden.
Studie: Lage eines Musters vor verwirrendem Hintergrund
Die Versuchsteilnehmer in der Studie des Teams um Sara Mednick sollten die Lage eines Musters vor einem verwirrendem Hintergrund erkennen lernen.

Nach wenigen Minuten Training verbesserte sich zwar die Reaktionszeit, ein dauerhafter Lernerfolg war jedoch erst nach mehreren Nächten mit Schlaf erkennbar.
Kurzer Mittagsschlaf: Schnellerer Lernerfolg
Probanden, die sich nach dem Training in einem kurzen Mittagsschlaf ausruhen durften, zeigten jedoch einen schnelleren Lernerfolg. Voraussetzung dafür war allerdings, dass sie während des Mittagsschlafs sowohl eine tiefe als auch eine leichte, so genannte REM-Phase erreichten.

Diese beiden Schlafphasen sind durch unterschiedliche Hirnwellen gekennzeichnet und so verschieden wie das Schlafen und das Wachsein.
Getestet nur für eine spezifische Aufgabe
Die Forscher betonen, dass der Lerneffekt nur für die eine spezifische Aufgabe getestet wurde. Eine Verallgemeinerung, mit der sich ein Nickerchen am Arbeitsplatz als Weiterbildung rechtfertigen ließe, erlaubten die Versuche vorerst nicht.
->   Harvard University Department of Psychology
Mehr zu diesem Thema im science.ORF.at-Archiv:
->   Mittagsschlaf erhöht Leistung und hilft gegen Burn-out (2.7.02)
->   Babys lernen schon im Schlaf (7.2.02)
->   Schlaf dient der Gedächtnisbildung des Körpers (7.12.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010