News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
"Anti-Anthrax-Spray" wirkt auch gegen Sars  
  Jenes Desinfektionsmittel, das Ende Oktober 2001 als "Anti-Anthrax-Spray" in Österreich Schlagzeilen machte, besteht offenbar die Anwendungstests. Und: Die Substanz soll auch gegen die Sars-Erreger wirken.  
Dies erklärte am Dienstag Apostolos Georgopoulos, Mikrobiologe der Klinischen Abteilung für Infektionen und Chemotherapie am Wiener AKH gegenüber der APA. Wissenschaftler des Wiener AKH haben die Substanz - ein Polymer - gemeinsam mit einem Grazer Labor und einem Privatunternehmen entwickelt.
Die "Erfolgsmeldung" 2001
Am Höhepunkt der noch immer unaufgeklärten US-Anthrax-Affäre hatten im Herbst des Jahres 2001 die Nachrichten über das neue Mittel aus Österreich für Furore gesorgt. Georgopoulos sowie Grazer Wissenschafter hatten die Substanz des Grazer Unternehmens POC in zwei Briefkuverts mit je zehn Millionen Anthrax-Sporen getestet.

Eines der beiden Kuverts war mit dem Polymer-Spray behandelt worden, das andere nicht. Aus dem behandelten Kuvert konnten schließlich keine Milzbrand-Errger gezüchtet werden.

"Es ist das erste Experiment. Natürlich muss das noch bestätigt werden. Wir gehen davon aus, dass da etwas dran ist", hatte der Wiener Mikrobiologe damals erklärt. Er war damit aber teilweise auf Unglauben gestoßen.
...
Substanz aus der Erdölindustrie
Die desinfizierende Substanz kam ehemals aus der Erdölindustrie. Man setzte es zum Schutz von Bohrrohren ein, um darin das Wachstum von Keimen zu verhindern. Gegen Anthrax-Erreger wirkte die Substanz noch in einer geringen Konzentration von 0,5, 16 und 32 Mikrogramm (Millionstel Gramm) pro Milliliter.
...
Wirkt auch auf Bananenplantagen ¿
Die weiteren Versuche verliefen bisher positiv. Georgopoulos: "In einem Feldversuch wirkte es auch gegen Pilze auf Bananenplantagen in Südamerika. Das Mittel wird auch für landwirtschaftliche Indikationen entwickelt. Man kann damit Felder aus Flugzeugen besprühen."
¿ als Flächen-Desinfektionsmittel
In Entwicklung befindet sich die Polymer-Substanz auch für die Anwendungen als Flächen-Desinfektionsmittel in der Medizin. Der Experte: "Wir arbeiten daran, den Wirkungsmechanismus zu erklären. Wahrscheinlich blockiert der Stoff die 'Atmung' der Mikroorganismen. Sie ersticken."
->   AKH Wien
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Spray gegen Anthrax-Bakterien entwickelt (31.10.01)
->   Testergebnis: Anti-Anthrax-Spray wirkt (21.11.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010