News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Der Mars ist wasserreicher als angenommen  
  Der Mars ist ein Lieblingskandidat für die Suche nach Leben im All, soll es doch Wasser auf ihm geben. Eine Studie gibt dieser Hoffnung neue Nahrung: Demnach existiert auf dem Roten Planeten mehr gefrorenes Wasser als bislang angenommen.  
Am Nordpol des Roten Planeten sei etwa ein Drittel mehr Wasser eingefroren als am Südpol, berichtet eine Gruppe russischer und amerikanischer Forscher im Fachmagazin "Science".

Damit steige die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf dem Erdnachbar einfaches Leben entwickelt haben könnte.
...
Mars: Roter Planet mit viel Ähnlichkeiten zur Erde
Der Mars ist der nächster Planet außerhalb der Erdbahn und weist auch die größte Ähnlichkeit mit der Erde auf: Er hat z.B. Jahreszeiten wie die Erde. Die Pole sind im Winter mit einer dünnen Schicht aus Wassereis und Kohlendioxidschnee bedeckt, die im Sommer abschmilzt.

Der Mars hat eine dünne, manchmal durch Staub getrübte Atmosphäre, die 95 Prozent Kohlendioxid und Beimengungen von Wasserdampf, Stickstoff, Argon, Kohlenmonoxid und Sauerstoff enthält. Es gibt zahlreiche Krater mit einem Durchmesser von bis zu 300 km. Ferner finden sich mehrere Vulkane (Mons Olympicus), Canyons (Vallis Marineris) und trockene Flusstäler. Organisches Leben bzw. organische Moleküle konnten bisher nicht nachgewiesen werden. Der Boden des Mars besteht zu 16 Prozent aus Eisen - daher rührt auch dir rotbraune Färbung, die ihm den Namen "Roter Planet" beschert hat.
->   Mehr Infos zum Mars (www.marssociety.at)
...
Die Frage, die alle bewegt: Leben auf dem Mars?
Zwar herrschen auf der Oberfläche des Planeten recht unwirtliche Bedingungen, dennoch gilt der Mars als bislang wahrscheinlichster Kandidat für extraterrestrische Lebensformen. Organisches Leben bzw. organische Moleküle konnten bisher nicht nachgewiesen werden.

Seit den 1970er Jahren hält man allerdings die entdeckten Täler und "Furchen" auf dem Roten Planeten für Anzeichen bzw. Folgen einstiger großer Wasserströme oder Flüsse - und Wasser gilt nach wie vor als ein Grundvoraussetzung für die Entstehung von Leben.
Verborgen unter der Oberfläche
Das Wasser verbirgt sich laut Studie unter der Oberfläche im dauerhaft gefrorenen Marsboden der hohen Breitengrade. Es mache auch eine mögliche Erforschung des Mars durch den Menschen einfacher, schreiben die Wissenschaftler in "Science".
Trockeneis erschwert Schätzung
Die Schätzung der Eismenge wird allerdings erschwert durch gefrorenes Kohlendioxid, das im Winter als so genanntes Trockeneis auf den Polen lagert.

Erst mit ausreichend Daten der Sonden "Mars Odyssey" und "Mars Global Surveyor" aus den Sommermonaten konnten die Forscher um Igor Mitrofanow von der Russischen Akademie der Wissenschaften dieses Problem überwinden.
->   Image Gallery der NASA-Sonde "Mars Global Surveyor"
->   Alles zum Stichwort Mars in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010