News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Test: Cellulitemittel sind teuer und sinnlos  
  Cellulite ist ein rein kosmetisches Problem. Abhilfe versprechen viele Cremes, Sprays und Lotionen. "Teuer, aber sinnlos" lautet nun allerdings das Testurteil des Verbraucherschutzmagazins "Konsument".  
Dass fast jede Frau - auch sehr schlanke - im Lauf ihres Lebens mit Cellulite zu kämpfen hat, ist für die Betroffenen gerade in der Bikini-Zeit höchstens ein kleiner Trost. Spätestens zu Sommerbeginn würden viele Frauen liebend gern statt Orangen- samtig glatte Pfirsichhaut zur Schau tragen.
Diäten, kein Sport, Stress und Hormone als Faktoren
Mit der Sommerdiät kommt man nicht weit: Der teuflische Kreislauf von Zunehmen und Fasten, Mangel an sportlicher Betätigung, Stress und die weiblichen Geschlechtshormone (Östrogene) - das sind die Faktoren, die von der Medizin als Verursacher der gefürchteten "Höckerhaut" geoutet wurden.
...
Cellulite: Die Ursachen der "Problemzonen-Dellen"
Die Bezeichnung steht für eine unschöne Haut-Veränderung vor allem an Beinen, Bauch und Po. Cellulite ist weiblich. Denn: Die Haut von Frauen ist dünner als die von Männer, dafür ist die Fettschicht dicker, speziell an den so genannten Problemzonen Hüften, Oberschenkel und Po. Die einzelnen Fettzellkammern sind größer, und weil das weibliche Bindegewebe nur locker vernetzt ist, um sich bei Schwangerschaften auszudehnen, können sich die Fettkammern nach außen durchdrücken: So entstehen die Cellulitedellen.
...
Auch ein Ergebnis von Vererbung
Cellulite wird nicht nur durch ungesunde Lebensweise "erworben", sie ist vielfach ein Ergebnis der Vererbung. Mit zunehmendem Alter werden die Dellen immer ausgeprägter.
Produkt-Test: Keine Creme wirkt
Der "Konsument" hat nun mit der deutschen Stiftung Warentest Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren jeweils zwei Mittel auf den Oberschenkeln ausprobieren lassen. Eines der Produkte war immer ein Placebo.

Nach zwei Monaten Cremen und Durchwalken wurde gemessen und verglichen. "Auf Fettzellen und Bindegewebe wirkte keines der getesteten Produkte, sogar Besserung blieb aus", lautet die Bilanz der Verbraucherschützer in der Juli-Ausgabe des Magazins.
Gute Verträglichkeit und hautpflegend, aber teuer
Die Verträglichkeit der Mittel wurde durchwegs als gut empfunden, ebenso die hautpflegende Wirkung. Diese sei allerdings auch mit einer normalen - und billigeren - Hautcreme zu erzielen.
Was man dennoch dagegen tun kann
Alle an dem Test teilnehmenden Frauen sollten ihre Lebensgewohnheiten bezüglich Ernährung und Sport beibehalten. Dabei liegt genau dort der Schlüssel zum Erfolg. Denn Bewegungsmangel und fettreiche Ernährung begünstigen die Entstehung von Cellulite.

Mit gesundem Essen, fettarm und reich an Ballaststoffen, sowie regelmäßigem Training - effektvoll sind Radfahren, Laufen, Schwimmen, Walking oder Schnurspringen - kann die Orangenhaut in Grenzen gehalten werden.

Wechselduschen und Bürstenmassagen haben einen straffenden Effekt. Übergewicht sollte abgebaut werden, aber langsam, denn Blitzdiäten lassen die Haut zusätzlich erschlaffen.
->   Der "Konsument"
->   Stiftung Warentest
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010