News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 
Buch: "Die 50 wichtigsten österreichischen Innovationen"  
  Über 600 erfolgreiche Innovationen durch österreichische Firmen in den Jahren von 1975 bis 2000 hat Karl-Heinz Leitner von den Austrian Research Centers in einem dreijährigen Forschungsprojekt durchleuchtet. 50 davon werden nun in seinem Buch "Die 50 besten Innovationen Österreichs" dargestellt. Die Neuerscheinung wurde am Donnerstag in Wien präsentiert.  
Ausgewählte Erfolgsgeschichten

Generell seien heimische Firmen deutlich innovativer als oft bemängelt, ist Leitner überzeugt. Sein Buch erzähle ausgewählte Erfolgsgeschichten, wie österreichische Unternehmen in vielen Bereichen Innovationen mit Weltruf hervor gebracht hätten.

Zur Auswahl hätten er und seine Mitarbeiter Kriterien wie Raffinesse, Forschungsleistung, unternehmerische Leistung oder Auswirkungen für das Unternehmen und die Umsätze herangezogen. Die dargestellten Produkte mussten dabei noch auf dem Markt sein und die Innovationen sollten aus dem Bereich der Industrie stammen.
...
Das Buch
Das Buch entstand aus einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in Auftrag gegebenen Studie: Von 1997 bis 2000 wurden insgesamt 600 österreichische Innovationen anhand von Patentrecherchen, der Auswertung von Innovationspreisen, durch Gespräche mit Universitätsprofessoren, Interessenvertretern, Verbänden und Unternehmen gesammelt.

Karl-Heinz Leitner "Von der Idee zum Markt: Die 50 besten Innovationen Österreichs, Böhlau Verlag Wien, 390 Seiten, 49 Euro.
->   Mehr über das Buch im Böhlau-Verlag
...
Ideen zu 70 Prozent aus den Unternehmen selbst
Laut Leitner sind die Ideen zu den dargestellten 50 Innovationen zu etwa 70 Prozent aus den Unternehmen selbst gekommen, der Rest verteilt sich auf Kundenwünsche, Ideen von Uni-Wissenschaftlern und Ähnliches.
Bedeutung der Forschungsförderung
40 der 50 Projekte seien nicht zuletzt durch Forschungsförderung - großteils durch den Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) realisiert worden.
Who-is-who der High-tech-Szene
Die im Buch erwähnten Firmen lesen sich wie ein Who-is-who der österreichischen High-tech-Szene. Der Bogen spannt sich von Alcatel und AVL List über Böhler Edelstahl, Frequentis, Lenzing, Novartis oder Red Bull bis zu VA Tech, voestalpine und Wienerberger.

Sehr oft sind es einzelne Innovationen, welche den Firmen zum Durchbruch verholfen oder auch diese aus misslichen Lagen manövriert haben.
...
Beispiele für Produkt- und Verfahrensinnovationen
Analysiert werden u.a. folgende Produkt- und Verfahrensinnovationen: das COREX-Verfahren zur Roheisenproduktion der VA Industrieanlagenbau, das dreidimensionale Ultraschallgerät der Kretztechnik, der Impfstoff FSME der Baxter, der Spin Prozess zum Ätzen von Halbleitern der SEZ, Kletterschalungen der Doka und der Energy Drink Red Bull.
->   20 ausgewählte Innovationen des Buches (BMWA)
...
Theoretische Grundlagen
Leitner setzt sich in seinem Buch auch mit theoretischen Grundlagen von Innovationen auseinander, beschreibt Voraussetzungen und auch Probleme bei der Umsetzung von guten Ideen.
Buch bleibt auf der Erfolgsseite

Das Werk bleibt dabei gleichsam stets auf der Erfolgsseite, die geschätzten acht von zehn Erfindungen, die den Durchbruch nicht schaffen, bleiben unerwähnt. Schließlich lautet das Motto des Buches: "Von den Besten lernen".
->   www.innovatives-oesterreich.at
->   Mehr zum Thema Innovationen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010