News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Samenzellen werden durch Enthaltsamkeit müde  
  Nach einer neuen Studie ist die sexuelle Enthaltsamkeit zeugungswilliger Paare mit dem Ziel, den Samen des Mannes für die fruchtbarsten Tage der Frau anzusparen, kontraproduktiv.  
Im Gegensatz fanden israelische Forscher in einer am Montag bei einer europäischen Fruchtbarkeitskonferenz veröffentlichten Studie heraus, dass die Samenqualität bei Männern mit inaktiven Spermien nach ein bis zwei Tagen ohne Sex sinkt.
7.000 Samenproben untersucht
"Ein längerer Aufenthalt im Hoden führt für manche Samenzellen offenbar zu Müdigkeit", sagte der Leiter der Forschungsgruppe, Elljahu Levitas von der Ben-Gurion-Universität, im Rahmen der Jahrestagung der "European Society of Human Reproduction and Embryology" in Madrid.

Die Wissenschaftler untersuchten mehr als 7.000 Samenproben von 6.000 Männern.
Widerspricht WHO-Empfehlungen
Ihre Erkenntnisse, wonach sowohl die Zahl der inaktiven sowie der fehlgebildeten Spermien nach zwei Tagen zunehmen, stellen bisherige Empfehlungen bei der Behandlung von Männern mit wenig Samenzellen in Frage.

Nach den aktuellen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) müssen Männer vor Abgabe ihrer zu analysierenden Samenprobe zwischen zwei und sieben Tage enthaltsam sein.
Unterschied von zwei und fünf Tagen
"Wenn ein Mann zwei anstatt fünf Tage keinen Samenerguss hatte, kann das den Unterschied machen", sagte Levitas. Dies gelte besonders für künstliche Befruchtungen, für die der fruchtbarste Samen verwendet werden sollte.
->   European Society of Human Reproduction and Embryology
->   Ben-Gurion-Universität
Mehr über Spermien in science.ORF.at:
->   Studie: Attraktive Männer haben fitteres Sperma (28.5.03)
->   Lockruf der Eizelle: Wie Spermien ihr Ziel finden (14.3.03)
->   Sperma: Qualität ist wichtiger als Quantität (7.11.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010