News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Weniger Medikamenten-Müll  
  Die Österreicher werfen weniger Medikamente weg als noch vor vier Jahren. Das geht aus einer IMAS-Studie im Auftrag von Pharmig und Apothekerkammer hervor.  

Im Durchschnitt wirft jeder Österreicher eine Packung Medikamente im Jahr weg. Vor vier Jahren waren es noch eineinhalb Packungen. Ein Trend zeichnet sich ab: Die Österreicher bringen die übriggebliebenen Medikamente häufiger in die Apotheke als noch vor vier Jahren.
Umdenken der Bevölkerung
"Da zeigt sich ein Umdenken der Bevölkerung", sagt Studienautorin Gabriele Kaplitza von IMAS International. Waren es 1996 noch 47 Prozent der Medikamente, sind es jetzt bereits 53 Prozent, die in der Apotheke entsorgt werden.
Der Anteil der Medikamente, der im Hausmüll landet, ist aber nach wie vor beträchtlich. 45 Prozent der weggeworfenen Tabletten landen im Mistkübel. Diese Zahl hat sich in den vergangenen vier Jahren nicht verändert.
...
Spitzenreiter: Grippe- und Schmerztabletten
Es sind vor allem Medikamente gegen Grippe- und Schmerztabletten, die derzeit noch im Müll landen. Sie werden weggeworfen, weil die Patienten gesund sind, bevor die Packung leer ist. Viele dieser Mittel können ohne Rezept gekauft werden.
...
Weggeworfen: 200 Millionen Schilling
In den weggeworfenen Packungen sind laut Studie aber deutlich weniger Medikamente. Die verschriebenen Tabletten werden also zumeist auch genommen. Die Apotheker schätzen, daß insgesamt Tabletten im Wert von rund 200 Millionen Schilling weggeworfen werden.
Gespendet werden können die zurückgebrachten Packungen aber nicht - das hätte man versucht, es sei aber nicht sinnvoll, die Tabletten auszusortieren, meint Max Wellan von der Österreichischen Apothekerkammer. "Das ist noch ein vielverbreiteter Irrtum", so Wellan.
Die Apothekerkammer schließt sich mit einer eigenen Studie an: Demnach nehmen 96 Prozent der Apotheken angebrochene Packungen zurück. Die meisten Apotheker haben täglich mit Entsorgungs-Pillen zu tun.
->   Apothekerkammer Online
->   Pharmig - Vereinigung pharmazeutischer Unternehmen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010