News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Reifen mit "Gefühl"  
  Forscher der Technischen Universität Darmstadt entwickeln den Reifen der Zukunft: Sensoren sollen laufend den Fahrzustand überwachen und bei drohender Gefahr frühzeitig Alarm schlagen.  
Sensible Sensoren
Denn ob Beschleunigen oder Bremsen, plötzliches Ausweichen auf trockener Straße oder nasser Fahrbahn: Alle Situationen, die beim Autofahren auftreten, spielen sich auf vier kaum handgroßen Flächen ab - den Kontaktstellen zwischen Reifen und Fahrbahn.

Seit den ersten Versuchen Ende der 80er Jahre haben die Darmstädter Experten ihren Reifensensor ständig weiter entwickelt.

Bis zu vier dieser hoch sensiblen, wenige Millimeter kleinen Messinstrumente werden in das Gummiprofil eingebaut. Sie liefern laufend alle wichtigen Daten über den aktuellen Zustand des Reifens.
...
Automatische Erfassung physikalischer Größen
Auf dem Prüfstand gilt Schneckentempo: eineinhalb Zentimeter pro Sekunde genügen für aussagekräftige Messdaten. Die Sensoren registrieren die auftretenden Antriebs-, Brems- und Querkräfte ebenso wie Reibwert, Radlast oder Luftdruck. Beim Einsatz auf der Straße erkennen sie zudem nicht nur eisglatte Fahrbahnen, sondern auch drohendes Aquaplaning, noch bevor der Reifen aufzuschwimmen beginnt.
->   Fachbereich Fahrzeugtechnik, TU Darmstadt
...
Wichtige Rolle für Reifen
Anhand der Daten, die der Reifensensor liefert, könnten Antiblockiersysteme oder elektronisch gesteuerte Sicherheitsfahrwerke im Ernstfall künftig noch rascher und gezielter eingreifen.

"Ein zukünftiges Szenario könnte beispielsweise so aussehen, dass in jedem Reifen ein Sensor steckt", erläutert Thomas Strothjohann, Reifenforscher der TU Darmstadt:

"Damit kennt man den Reibwert und die Kräfte an allen vier Rädern des Fahrzeugs in allen Fahrsituationen. Ein ABS- oder ESP-System weiß so bereits vor dem Regeleingriff, welche Kraftübertragungsreserven vorhanden sind, und an welcher Stelle des Fahrzeugs ein Eingriff sinnvoll und erfolgversprechend ist."
Auf dem Weg zum Serienreifen-System
Als Messinstrument auf dem Prüfstand ist der Darmstädter Sensor bereits ausgereift. Nun halten die Forscher Ausschau nach Partnern aus der Industrie.

Diese sollen das revolutionäre System serienreif entwickeln und künftig in Autos einbauen.

Die Vision der Ingenieure: entsprechende Unterstützung vorausgesetzt, könnte ihr "intelligenter Pneu" schon in fünf Jahren eine runde Sache für Reifenproduzenten und Autoherstellern sein.

Ein Beitrag von Ivo Filatsch für Modern Times, am Freitag den 4.7.2003, um 22.35 Uhr in ORF 2
->   Modern Times
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Autos aus farbigem Blech gepresst
->   Jugend Innovativ: "Intelligentes Pannendreieck"
->   Autos waren nicht immer so beliebt wie heute
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010