News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Meisen übertönen Stadtlärm mit schrillem Gesang  
  In Städten singen Kohlmeisen schriller als ihre Artgenossen aus ländlichen Regionen. Damit stellen die Vögel sicher, dass ihr Werben im Lärm nicht untergeht, wie niederländische Forscher berichten.  
Ihre Studie stellen Hans Slabbekoorn und Margriet Peet von der Universität Leiden im Fachjournal "Nature" vom Donnerstag vor.
...
"Birds sing at a higher pitch in urban noise"
Der Artikel "Birds sing at a higher pitch in urban noise. Great tits hit the high notes to ensure that their mating calls are heard above the city¿s din" erscheint in "Nature", Bd. 424, Seite 267, vom 17. Juli 2003.
...
Höhere Töne in der Stadt besser zu höhren
Da Stadtlärm demnach hauptsächlich aus niederfrequenten also tiefen Tönen besteht, sind die höheren Töne für die Weibchen besser zu hören - ein Balzerfolg damit wahrscheinlicher.

Meisen aus ruhigeren Gegenden nutzen hingegen häufiger auch die tieferen Töne ihres Stimmrepertoires, da ihr Gesang durch den Lärm nicht übertönt wird.
Gesang auf Hintergrundgeräusch abgestimmt
Kohlmeisen (Parus major) perfektionieren ihren Gesang erst, wenn sie bereits ein Brutrevier erobert haben, betonen die Forscher.

Die in der Stadt lebenden Vögel wählen ihr Revier somit nicht nach ihrem Singvermögen aus, sondern stimmen ihren Gesang auf das Hintergrundgeräusch ab.
Genereller Mechanismus von Vögeln?
Diese Verlagerung der Gesangsfrequenz hin zu höheren Tönen könnte nach Meinung der niederländischen Wissenschaftler ein genereller Mechanismus von Vögeln sein, um den Fortpflanzungserfolg in lauten Regionen zu sichern.

Bei Vogelarten, die nicht über diesen Anpassungsmechanismus verfügen, sei die Paarung dagegen gefährdet. Die Folge könnte ein Artenrückgang in bebauten Gebieten auf Grund des vom Menschen produzierten Lärms sein, schreiben die Forscher.
->   "Nature"
->   Universität Leiden Department of Biology
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Vogelgesang angepasst an die Umgebung (28.12.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010