News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Steingrab aus Jungsteinzeit in Deutschland entdeckt  
  Ein Fund aus der mittleren Jungsteinzeit erfreut Archäologen in Sachsen-Anhalt. In dem für den deutschen Raum einzigartigen Grab-Ensemble nahe Westerhausen wurde in einem intakten Steinkistengrab ein männliches Skelett mit mehreren Opferbeigaben entdeckt.  
Dies teilte Jens Brauer vom Landesamt für Archäologie am Freitag Journalisten mit.
Grab einer "hochgestellten Persönlichkeit"?
Wegen der in unmittelbarer Nähe gefundenen Gräber mit insgesamt sieben Rindern sowie Kugelamphoren und Beilen aus Feuerstein halten die Archäologen es für möglich, dass hier vor rund 5.000 Jahren eine hochgestellte Persönlichkeit beigesetzt wurde. Schließlich sei die Bestattung der damals sehr seltenen Tiere etwas Außergewöhnliches gewesen.
800 Kilogramm schwere Platten
Über die jungsteinzeitliche Kugelamphorenkultur sei bisher wenig bekannt, sagte Archäologe Veit Dresely. Weil es kaum Überlieferungen gebe, sei der jüngste Fund so interessant. Die Grabbeilagen würden beweisen, dass hier ein Mann bestattet wurde, der in der Hierarchie der Sippe oben stand.

Die Steinplatten des Grabes haben ein Gewicht von jeweils bis zu 800 Kilogramm und wurden über etliche Kilometer bis zu ihrem Bestimmungsort transportiert, was damals einer logistischen Hochleistung gleichkam.
Ungewöhnliches Rinder-Opfer
Zudem sei das Opfern von Rindern ungewöhnlich gewesen. Weitere Informationen erhoffen sich die Forscher von der Auswertung des Amphoren-Inhaltes, der damals als Wegzehrung für den Weg ins Jenseits gedacht war.
Grabbeigaben: Amphoren, Beile, Feuersteingeräte
Bei der Körperbestattung in der Steinkiste handelte es sich um einen erwachsenen Mann, der in linker Hocklage mit dem Kopf im Osten beigesetzt wurde, erklärte Dresely.

Beigegeben wurden ihm drei Gefäße, darunter eine Kugelamphore, zwei Steinbeile aus Feuerstein, mehrere kleine Feuersteingeräte sowie ein Schweinekopf. Ende August soll ein Teil der Funde im Quedlinburger Museum ausgestellt werde.
->   Landesamt für Archäologie Sachsen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010