News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Erde nähert sich dem "Roten Planeten"  
  Ende August kommt Mars der Erde so nahe wie seit Menschengedenken nicht mehr. Genauer gesagt nähert sich die Erde dem "Roten Planeten" bei ihrem Lauf um die Sonne und überholt ihn auf der Innenbahn. Bereits zu Monatsbeginn ist der zurzeit im Sternbild Wassermann stehende Mars unübersehbar.  
In den folgenden Wochen steigert sich seine Helligkeit noch erheblich. Am 27. August wird dann die geringste Marsentfernung erreicht, und der Rote Planet strahlt in maximalem Glanz.
So nah war er zuletzt 57618 vor Christus
55,76 Millionen Kilometer trennen uns dann von ihm, das ist etwa ein Drittel der Distanz zwischen Erde und Sonne. So nahe war uns Mars zuletzt im Jahre 57618 vor Christus.

Noch näher als in diesem Jahr kommt der Rote Planet am 28. August 2287, wenn sich Erde und Mars bis auf 55,69 Millionen Kilometer annähern.
...
Sonne und Mars stehen einander gegenüber
Von der Erde aus betrachtet stehen Sonne und Mars am Firmament einander gegenüber: Wenn die Sonne im Westen versinkt, geht Mars im Osten auf. Um Mitternacht strahlt der Rote Planet hoch im Süden, und wenn morgens die Sonne im Osten wieder erscheint, geht Mars im Westen unter.

Wegen seiner rötlichen Farbe und stark wechselnden Helligkeiten, die an das Aufflackern von Feuer erinnern, wurde unserer äußerer Nachbarplanet schon im Altertum mit dem Kriegsgott identifiziert. Bei den Babyloniern hieß er Nergal, die Griechen nannten ihn Ares und die Römer Mars. 1877 entdeckte der amerikanische Astronom Asaph Hall an der Marinesternwarte in Washington zwei winzige Marsmonde, die passend zum Kriegsgott Phobos und Deimos, also Furcht und Schrecken, getauft wurden.
...
Nur halb so groß wie die Erde
Mit knapp 6.800 Kilometer Durchmesser ist Mars nur halb so groß wie die Erde und hat nur ein Zehntel ihrer Masse. Dennoch ist er der erdähnlichste Planet. Die Länge eines Marstages und die Neigung der Rotationsachse weisen fast dieselben Werte auf wie die der Erde.
Marstage und Jahreszeiten
So ist ein Marstag nur rund eine halbe Stunde länger als ein irdischer. Durch die Schrägstellung der Marsachse kommt es auf dem Mars zu Jahreszeiten wie auf der Erde.

Da Mars aber fast zwei Jahre für einen Sonnenumlauf benötigt, sind seine Jahreszeiten doppelt so lange wie die irdischen. So begann für die Marsnordhalbkugel der Herbst am 5. Mai 2003, der Winterbeginn fällt auf den 29. September 2003 und am 5. März 2004 wird es wieder Frühling.
Erforschung durch Raumsonden seit den 1960ern
Seit Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts erforschen irdische Raumsonden den Mars. Sie entdeckten gewaltige Einschlagkrater wie auf dem Mond, aber auch riesige Schildvulkane, gewaltige Grabenbrüche und Canyons sowie zerklüftete Landschaften.

Ausgetrocknete Flussläufe lassen auf ehemals flüssiges Wasser schließen, das heute als Permafrost unter dem Marsboden vermutet wird. Zurzeit sind vier weitere Sonden auf dem Weg zum Roten Planeten.

Unter ihnen ist auch erstmals eine europäische: Der "Mars Express" der ESA soll auf dem Roten Planeten landen und unter anderem nach Spuren einfachster Lebewesen fahnden.
->   Mehr dazu: Europas Raumsonde "Mars Express" (30.5.03)
->   Alles zum Stichwort Mars in science.ORF.at
...
Auch Saturn mit bloßem Auge zu erkennen
Abgesehen von Mars ist von den Planeten nur noch Saturn mit bloßem Auge zu erkennen. Die beste Gelegenheit bietet sich am Morgenhimmel etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang. Der Ringplanet wandert dann am Nordosthimmel durch den Westteil der Zwillinge.
...
August: Sternenhimmel entfaltet seine volle Pracht
Der Sommersternenhimmel entfaltet im August seine volle Pracht. Hoch im Süden steht das Sommerdreieck mit Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler.

Das kleine, aber markante Sternbild der Leier befindet sich in Zenitnähe. Daneben ist das einprägsame Sternenkreuz des Schwans auszumachen, der mit ausgebreiteten Flügeln in südwestlicher Richtung durch die Milchstraße fliegt.
Lichtverschmutzung behindert Beobachtung
Deren schimmerndes Band zieht sich in hohem Bogen über das Himmelsgewölbe. Allerdings bietet sich angesichts der vielen Lichter heute nur noch selten die Gelegenheit, dieses Naturphänomen in voller Pracht zu bewundern.
Besonders viele Sternschnuppen
Der August gilt als Sternschnuppenmonat. Vom 10. bis 14. August tauchen besonders viele Sternschnuppen auf. Sie gehören fast allesamt dem Meteorstrom der Perseiden an.

Helle Objekte sind bei den Perseiden recht häufig. Das Maximum wird in den Morgenstunden des 13. August erreicht, wenn mit bis zu 110 Meteoren pro Stunde zu rechnen ist.

Die Perseiden-Meteore sind mit 60 Kilometern pro Sekunde recht schnelle Objekte. Im Volksmund heißen sie auch Laurentius-Tränen nach dem im Jahr 258 gestorbenen Märtyrer Laurentius.
->   Bildergalerie der NASA zu den Perseiden 2002
Sonne und Mond im August
Vollmond ist am 12., Neumond am 27. August. Die Sonne wechselt in den Morgenstunden des 11. August aus dem Sternbild Krebs in das des Löwen, in dem sie bis 17. September bleibt.

Am 23. August passiert sie Regulus, den Hauptstern im Löwen. Am gleichen Tag tritt sie in das Tierkreiszeichen Jungfrau. Die Tage werden nun wieder merkbar kürzer. Die Tageslänge schrumpft um eindreiviertel Stunden, und die Mittagshöhe der Sonne nimmt um neun Grad ab.

Hans-Ulrich Keller, dpa
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010