News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Technologie 
 
Online-Lernen für behinderte Kinder  
  Kinder mit Behinderungen und hochgradigen Lernschwierigkeiten können demnächst via Inernet Lernhilfe erhalten. Betreuer und Psychologen werden dabei online mit den Kindern kommunizieren und sie per Videokonferenz betreuen.  
Step by Step
"Step by Step" ist ein Lern- und Trainings-Software-Paket für Kinder im Vorschulalter und den ersten Schuljahren. Ein multidisziplinäres Techniker- und Wissenschaftlerteam des Forschungszentrums Seibersdorf arbeitet derzeit in Wr. Neustadt an der völligen Neugestaltung von "Step by Step". In wenigen Wochen soll es so weit sein.
...
Jean Piaget als Vorbild
Den Kindern werden in einer bestimmten Reihenfolge Aufgaben gestellt. Das Programm orientiert sich dabei an der Entwicklungstheorie von Jean Piaget, bei der für jedes Kind so genannte "Trainigsketten" erstellt werden. Die Kinder sollen zum Beispiel bestimmte Laute den entsprechenden Tieren zuordnen, das gute alte Memory spielen und einfache (oder auch nicht so einfache) Muster nachzeichnen.

Wird ein Problem gelöst, geht eine Sonne auf ¿ und man darf das nächste Problem lösen. Schrittweise werden die Kinder so von Übung zu Übung geleitet. Jeder dieser Schritte kann für die Kinder in Schwierigkeitsgrad und Aussehen ganz persönlich angepasst werden. Es geht also der "Computereffekt" verloren, dass alles immer gleich aussieht. Memory, zum Beispiel, kann man mit Bildern der eigenen Familie spielen.
->   Medizin- und Rehabilitationstechnik in Seibersdorf(ARCS)
...
Auch für Erwachsene?
Da "Step by Step" individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann, eignet sich das Programm auch für Erwachsene mit bestimmten neurologischen Erkrankungen. Nach einer ersten Probephase mit dem vorläufigen Versuchsprogramm empfehlen Experten "Step by Step" vor allem für die Erwachsenen-Rehabilitation nach neurologischen Ausfällen.

Da das Programm mit der Programmiersprache Java geschrieben ist, ist es plattformunabhängig - das heißt es läuft auf allen Computertypen. Außerdem ist die neue Version voll Internet-fähig. Alles kann über das Netz betreut und editiert werden. Möglich wurde das im Rahmen des EU-Projekts RESORT. Bei Problemen oder Fragen können sich die Eltern mit einem RESORT-Service-Centre für "Step by Step" verbinden, und über Video/Audio und die Fernsteuerbarkeit (z.B. für Tele-Teaching) Unterstützung bekommen.
Keine Einschränkungen
Auch so genannte "Eintaster" und Sondereingabemedien können verwendet werden, um so auch Kindern mit Körperbehinderungen das Arbeiten mit einer großen Anzahl der verfügbaren Trainingsmodule zu ermöglichen.

"Vor allem für Kinder mit schweren Formen von Körperbehinderungen ist oft die Interaktion mit herkömmlich aufbereiteten Lerninhalten nicht oder nur sehr schwer möglich. Hier eröffnet 'Step by Step' mit dem hohen Ausmaß der Konfigurierbarkeit und der Option der Einzeltastereingabe einmalige Möglichkeiten", bestätigt Barbara Prazak, eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle Alltagshilfen.

Diese Organisation bietet vielseitige Information und Beratung zum Thema Computereinsatz bei Menschen mit Behinderungen. Sie ist eine Kooperation des Forschungszentrums Seiberdorf mit der Lebenshilfe Niederösterreich und war auch maßgeblich an der Entwicklung von "Step by Step" beteiligt.
Verknüpfung mit anderen Programmen
Bei "Step by Step" werden die einzelnen Trainingsteile als Module eingerichtet, die jedoch zunächst nur das Gerüst eines Spiels (z.B. Zuordnen, Wiedererkennen) darstellen. Erst nachdem das entsprechende Multimedia-Material eingefügt wird, nimmt das Gerüst seine eigentliche Gestalt an. Durch diese offene Gestaltung ist auch eine Verbindung mit einer weiteren Initiative des Forschungszentrums Seibersdorf möglich.
...
IntegraNET
IntegraNET ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Menschen mit Behinderung. Hiermit wird es möglich sein, Trainingsmodule als Demo in einem Internet-Browser-Fenster anzubieten und ausprobieren zu lassen. Darüber hinaus können die User hier auch selbst erstelltes Multimedia-Material und Trainingsketten austauschen bzw. zum Download anbieten.
->   IntegraNET
...
Nicht zu schwer und nicht zu leicht
Vor allem die visuelle und akustische Wahrnehmung und Kognition sollen trainiert werden. Die einfachsten Trainingsmodule decken sehr frühe Stadien der kindlichen Entwicklung ab (zum Beispiel das verstehen von Ursache und Wirkung).

In "Step by Step" sind die Benutzerschnittstellen sehr einfach gehalten und enthalten nicht sehr viele Animationen. Denn diese überfordern oft Kinder mit geistiger Behinderung oder hochgradigen Lernschwierigkeiten. Denoch sprechen die Entwickler lieber von Übungen und nicht von Spielen. Denn vor allem soll es ja darum gehen, Kindern mit besonderen Bedürfnissen ihre Integration in eine "normale" Welt zu erleichtern.

Niki Popper, ZiB Wissenschaft
->   Remote Service of Rehabilitation Technology
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010