News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Genetiker erhöhen Vitaminproduktion von Pflanzen  
  Amerikanische Forscher konnten verschiedene Pflanzen dergestalt gentechnisch verändern, so dass sie das Vielfache des natürlichen Vitamin E-Gehalts produzierten. Dies gelang beim Mais und einer biotechnologischen Modell-Pflanze.  
Edgar Cahoon vom Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis (US-Bundesstaat Missouri) meldet in der September-Ausgabe von "Nature Biotechnology" die Isolierung von so genannten HGGT-Genen aus Gerste, Weizen und Reis.
HGGT-Gene in Pflanzen transferiert
HGGT ist ein Enzym, das beim Aufbau von Tocotrienol - eines der Vitamine der E-Gruppe - eine entscheidende Rolle spielt. Die Wissenschafter verfrachteten das Gersten-HGGT mittels gentechnischer Methoden etwa in Mais, der daraufhin mehr als die sechsfache Menge an Vitamin E enthielt.

Ähnliches gelang bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana), hier konnte die Vitamin E-Produktion sogar auf das zehn- bis fünfzehnfache angekurbelt werden. Die Pflanze ist aus gärtnerischer Sicht ein Unkraut, aber eine beliebte Laborpflanze, deren Erbgut mittlerweile völlig aufgeschlüsselt ist.
Schutz vor Sauerstoff-Radikalen erhofft
Die Steigerung des Vitamin-Gehalts in Pflanzen könnte nicht nur dem Menschen, der diese Pflanzen konsumiert, nutzen. Die Wissenschaftler mutmaßen, dass man damit auch den Pflanzen etwas Gutes tun kann, so könnten diese etwa resistenter gegen Stress werden.

Generell gilt Vitamin E als starkes antioxidatives Mittel, dass etwa gefährliche Sauerstoff-Radikale unschädlich macht. Ernährungsexperten empfehlen daher das Vitamin zur Vorbeugung gegen Krebs und Herzkrankheiten. Auch eine Anti-Aging-Wirkung - wie man es neuerdings formuliert - wird dem Vitamin E nachgesagt.
->   Nature Biotechnology
->   Donald Danforth Plant Science Center
->   Mehr zum Thema Vitamine im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010