News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Nanoanalytik-Lehrgang an der TU-Graz  
  Die TU-Graz bietet ab dem Herbstsemester eine neues Studium an, in dem Grundlagen und Praxis der Nanoanalytik unterrichtet werden. Der Lehrgang ist für berufstätige Akademiker konzipiert.  
Technisches Vorwissen wünschenswert
Voraussetzung für die Ausbildung zum Master of Advanced Studies der Nanotechnologie ist der Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums.

Die Teilnehmer müssen technische Voraussetzungen mitbringen, bekommen aber im ersten Semester eine kompakte Einführung in Physik, Biologie und Chemie. Spezielle technologische und analytische Fähigkeiten werden in den nächsten drei Semestern gelehrt.
...
Lehrplan: Analytik , Photonik, Halbleiterphysik
So wird etwa Wissen über komplexe Techniken wie Quanteneffekte, Nanophotonik und dem Bereich der Halbleiter-Bauelemente vermittelt. Im Zentrum der Ausbildung steht die Analytik. Dabei lernen die Teilnehmer nanotechnologische Methoden und das Arbeiten an Elektronen- und Rasterkraftmikroskopen. Mit diesem Wissen können die Absolventen dann selbständig neue Materialien und Werkstoffe entwickeln.
...
Nano-Pulver und neue Werkstoffe
Konkrete Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Sonnenschutz-Cremes, die Nano-Partikel als UV-Schutz beinhalten. Oder im Bereich Mikroelektronik, wo Materialien aus dem Nanometerbereich - wie zum Beispiel Keramiken - hergestellt werden.

Ohne Nanotechnologie würde es heute auch keine Mini-Computerchips und Handys geben. Die Forscher entwickeln auch bereits Prototypen für die Zukunft. Etwa verformbare Computerbildschirme oder Laserdrucker.
Schlüsseltechnologie im Nanobereich
"Nanotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der 21.Jahrhunderts, wo wir erst am Anfang stehen", sagt der Leiter des Lehrgangs, Emil List, vom elektrotechnischen Institut der TU-Graz.

"In den nächsten 30 Jahren werden wir sehen, ob die Dinge, die im Moment in der Konzeptphase sind, auch umgesetzt werden. Ausschlaggebend ist aber eine breite Ausbildung in dem Bereich, um überhaupt Zugang zu diesem Thema finden zu können."
Service: Mentor hilft Studenten
Während des Studiums bekommt jeder Teilnehmer einen Mentor zur Seite gestellt, der ihnen bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen hilft und inhaltliche Fragen beantwortet. Anmeldeschluss für den Lehrgang Nanoanalytik an der TU-Graz ist der erste September.

Die Organisation des Lehrgangs als Gemeinschaftsprojekt von Technischer Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz und Joanneum Research unterstreicht den interdisziplinären Charakter des Fachbereichs.
...
Zielpublikum: Vor allem Technik-Absolventen
Zielpublikum sind insbesondere Technikerinnen und Techniker, die bereits in Unternehmen tätig sind und eine besondere Qualifikation im Bereich der Nanowissenschaft und -technologie anstreben. Die angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Absprache mit den Teilnehmern wochentags von 18 bis 21 Uhr oder Freitags von 13 bis 18 und Samstags von 9-13 Uhr statt.
...
Erschließung neuer Märkte
Die Kontrolle der strukturellen und funktionellen Eigenschaften neuer Materialien auf der Nanometer-Skala stellt heute einen Schlüssel für den technologischen Fortschritt und für die Öffnung neuer Märkte dar. Die Manipulation von Materie dieser Größenordnung ist zur Schlüsseltechnologie des 21.Jahrhunderts geworden.

Edith Bachkönig, Ö1-Wissenschaft
->   TU Graz
->   Mehr zum Stichwort "Nano-" im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010