News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Regen nach Trockenheit verursacht viele Unfälle  
  Der erste Regen nach einer Trockenperiode ist für Autofahrer besonders gefährlich: Einer US-Studie zufolge nimmt die Zahl der Unfälle dann drastisch zu - und zwar umso deutlicher, je mehr Regen niederprasselt und je länger die Trockenheit andauerte.  
An den folgenden Regentagen hingegen liege die Zahl dieser Unfälle wieder im statistischen Durchschnitt, berichtet Daniel Eisenberg von der University of California in Berkeley im britischen Fachjournal "New Scientist" (Bd. 2412, S. 9).
Zusammenhang zufällig entdeckt
Eisenberg stieß bei der Suche nach Unfallauslösern zufällig auf den Zusammenhang und verglich schließlich die Daten von 20.000 US-Wetterstationen mit den 430.000 schweren Unfällen, die sich zwischen 1975 und 2000 in den USA ereigneten.

Demnach steigt das Unfallrisiko pro Kubikzentimeter Regen um 1,2 Prozent. Nach drei Wochen Trockenheit schnellt es am ersten Regentag aufs Dreifache hoch.
Physikalische und psychologische Ursachen
Der Unfallforscher geht davon, dass zum einen das Gemisch aus Motorenöl, Reifenabrieb und Straßenstaub durch den Regen glitschig wird.

Darüber hinaus hätten viele Fahrer ihr Verhalten hinterm Steuer auch noch nicht den neuen Witterungsbedingungen angepasst und führen zu rasant. Autofahrer müssten in dieser Situation deshalb deutlicher vom Verkehrsfunk gewarnt werden, fordern die Forscher.
->   New Scientist
->   Italiener entwickeln "intelligente Ampel"
->   Zukunft des Verkehrs: Von der Straße auf die Schiene
->   Linz: Neues Navigationssystem für mehr Sicherheit
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010