News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Hochschulraum Europa: Reform beschlossen  
  Ein Studium ohne Grenzen in einem "Hochschulraum Europa" soll schneller als bisher geplant Wirklichkeit werden. Darauf haben sich am Freitag in Berlin die Bildungsminister von 40 europäischen Staaten verständigt.  
Bereits ab 2005 sollen überall die weltweit anerkannten Bachelor- und Master- Abschlüsse angeboten werden.
...
Erster Studienabschluss schon nach sechs Semestern
Ursprünglich war das flächendeckende Angebot von Bachelor- und Masterstudiengängen erst ab 2010 vorgesehen. Bei diesem Studiensystem kann bereits nach dem sechsten Semester ein erster Studienabschluss erworben werden, der zum Beruf befähigt. Das darauf aufbauende Masterstudium dient der wissenschaftlichen Qualifizierung. Das Doktorandenstudium soll sich europaweit als dritte Studienphase daran anschließen.
...
Regelmäßige Qualitätsprüfung verpflichtend
Mit der Berliner Abschlusserklärung verpflichten sich die 40 Staaten zugleich, national wie europaweit die Qualität des Studiums regelmäßig zu überprüfen.

Die im Entwurf des Abschlussprotokolls ursprünglich vorgesehene klare Absage an eine Kommerzialisierung des Studiums in Europa wurde bei der Endabstimmung gestrichen.
Gehrer: Österreich "ganz vorne"
"Ganz vorne" sieht Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) Österreich bei der Umsetzung der so genannten Bologna-Ziele in Richtung eines europäischen Hochschulraumes.

Österreich sei mit seinem Universitätsgesetz 2002 im internationalen Vergleich vorbildlich unterwegs, resümierte Gehrer Freitag Nachmittag die zweitägigen Beratungen von europäischen Bildungsministern in Berlin.
Diplom-Zusätze und "Credit Transfer System"
Als Beispiele für Maßnahmen auf dem Weg zu einem europäischen Hochschulraum nannte die Ministerin die Diplom-Zusätze (Diploma Supplement), die ab dem Wintersemester allen Absolventen auf Verlangen in Deutsch und Englisch ausgestellt werden und das für alle Studien verpflichtende European Credit Transfer System (ECTS).

Alle neuen Studien müssten im neuen zweistufigen Studiensystem Bakkalaureat/Magister angeboten werden. Bisher gibt es laut Gehrer bereits 152 Bakkalaureat- und 199 darauf aufbauende Magisterstudien.
...
Aufnahme südosteuropäischer Länder in Bologna-Prozess
Begrüßt wurde von Gehrer die im Rahmen der Berliner Konferenz erfolgte Aufnahme südosteuropäischer Länder wie Bosnien-Herzegowina, Serbien-Montenegro, Mazedonien oder Albanien in den Bologna-Prozess. Diese Staaten würden traditionell einen Schwerpunkt der österreichischen Bildungskooperation bilden. 1999 wurde das Projekt "Hochschulraum Europa" bei einer Konferenz in Bologna gestartet - und wird seitdem als "Bologna-Prozess" bezeichnet.
...
OECD-Studie: "Mehr Sorgfalt erforderlich"
Zur jüngsten OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" meinte Gehrer, bei der Datenerhebung sei viel mehr Sorgfalt erforderlich. Die Basis für die Vergleichswerte sei oft sehr unterschiedlich, etwa in der Frage nach der Akademikerquote eines Landes.

Solche internationalen Statistiken sei zwar wichtig. "Aber man muss immer alle Daten hinterfragen und darf nicht die falschen Konsequenzen ziehen." Laut Studie hinkt Österreich im internationalen Vergleich bei der Hochschulbildung weiter hinterher.
->   Mehr dazu: Österreich hinkt bei Uni-Bildung weiter nach (17.9.03)
Nachholbedarf bei Naturwissenschaften
Insgesamt liege Österreich nicht schlecht. "In der Hardware liegen wir durchaus an der Spitze, in der Software müssen wir noch einiges tun." Als Beispiel für Hardware nannte sie etwa die Computerausstattung pro Schüler an den Schulen.

Nachholbedarf gebe es vor allem bei den Naturwissenschaften, ebenso in der Bekämpfung von Leseschwäche junger Leute: Vier Prozent der fünfzehnjährigen Österreicher seien nicht in der Lage, sinnerfassend zu lesen; weitere zehn Prozent könnten dies nur schlecht. Für diese 14 Prozent gebe es ein eigenes Förderprogramm.
->   European University Association (EUA)
->   www.bologna.at (BM:BWK)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Auf dem Weg zum europäischen Hochschulraum (17.9.03)
->   Rektorenkonferenz: Ein Studiensystem für Europa (28.5.03)
->   Europäische Rektorenkonferenz startet in Graz (26.5.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010