News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Protein lässt Haut von Rauchern schneller altern  
  Raucher sehen älter aus als Nichtraucher. Eine wissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen fanden nun britische Dermatologen. Die Haut von Rauchern weist hohe Konzentrationen eines Proteins auf, das die Haut schneller altern lässt.  
Der Dermatologe Antony Young und sein Team von der "Guy's, King's and St. Thomas' School of Medicine" in London, untersuchten die Wangenhaut von 14 Rauchern und 14 Nichtrauchern. In der Haut der Raucher entdeckten sie eine übermäßig hohe Konzentration des Gens MMP-1.
MMP-1 aktiviert durch Rauchen
Dieses Gen aktiviert die Entstehung eines Proteins, das für den Abbau von Kollagen verantwortlich ist - einer Substanz, die das Bindegewebe elastisch hält. Da die Haut von Rauchern durch die hohe MMP-1-Konzentration weniger Kollagen enthält, altert sie schneller und bekommt mehr Falten.

Die gesteigerte Aktivität des MMP-1-Gens scheint durch das Rauchen selbst ausgelöst zu werden, wie die Forscher in der Fachzeitschrift ¿¿The Lancet¿¿ (Bd. 357, Nr. 9.260) berichteten.
...
Gesundheitliche Nebenwirkungen des Rauchens
Höheres Karzinomrisiko (Lunge, Kehlkopf, Mundhöhle, Rachen, Zunge, Lippen, Magen-Darm-Trakt, Bauchspeicheldrüse, Harnblase, Niere)
Höheres Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall
Belastungen des Atemsystems (erhöhte Infektionsgefahr und Hustenanfälle)
Beinamputationen (¿Raucherbein¿)
Negative Veränderung des Lipidprofils (Cholesterinspiegel)
Höheres Narkoserisiko bei operativen Eingriffen
Vorzeitiger Alterungsprozess (Haut, Haare)
...
Risiko Sonne
Antony Young: "Rauchen hat so offensichtliche Auswirkungen auf die Hautfarbe, dass es oft schon reicht, jemanden ins Gesicht zu sehen, um zu wissen, ob er raucht oder nicht."

Für Falten und gelb-gräuliche Verfärbung macht er aber nicht allein das Laster des Glimmstängels veranwortlich, Young warnt auch vor den ultravioletten Strahlen der Sonne. Denn auch diese können den Alterungseffekt der Haut beschleunigen.
...
Rauchen in Österreich
Man kann davon ausgehen, dass in Österreich rund 2,3 Millionen Menschen rauchen. Rund 420.000, das sind 18 Prozent, dieser Raucher und Raucherinnen haben den Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, 865.000, das sind 38 Prozent, wollen ihren Tabakkonsum einschränken. Jährlich werden in Österreich rund 13 Milliarden Zigaretten geraucht (Tendenz steigend). Damit liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld. Was den Prozentsatz der jugendlichen Raucher anbelangt, werden wir in ganz Europa nur von Grönland überboten. Denn nach einem Bericht der WHO rauchen in Österreich bereits 19 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 17 Prozent der 15-jährigen Burschen regelmäßig Zigaretten.
...
Zweifel an der Aussagekraft der Studie
Die britische Tabakindustrie kritisierte die Studie von Young und seinem Team, da sie ihrer Meinung nach an einer zu kleinen Gruppe von Versuchspersonen durchgeführt wurde, als dass sie aussagekräftig wäre.

(red)
->   Der Originalartikel der Fachzeitschrift
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010