News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Sommerzeitbeginn am Sonntag  
  Astronomisch betrachtet hat der Frühling bereits am Dienstag begonnen, die Sommerzeit gilt ab diesem Wochenende. Samstag Nacht werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt und sonntags wird so manche "innere Uhr" ein wenig aus dem Takt sein.  
Eine Stunde fehlt
Eine Stunde weniger schlafen, heißt es am Sonntag. Denn in der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dadurch wird es in der Früh später hell, am Abend aber später dunkel.

Durch die fehlende Stunde und die Umstellung des Biorhythmus, gerät bei manchen Menschen die innere Uhr aus dem Takt. Sie sind einige Tage lang müde.
...
Händisch oder per Funk
Eine ganze Stunde wird quasi übersprungen, wenn Samstag Nacht um 2 Uhr die Zeiger auf 3 Uhr gedreht werden. Der Impuls für die Umstellung der Funkuhren kommt von einem Sender in Mainflingen bei Frankfurt/Main. Er wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben, deren Cäsium-Atomuhren zu den genauesten Uhren der Welt gehören. Alle anderen Uhren im Auto, auf Videorecordern, Wecker oder am Handgelenk müssen händisch gestellt werden - am besten schon am Vorabend. Allein in der Stadt Wien müssen 194 öffentliche Uhren vorgestellt werden. Die meisten werden von der Frankfurter Atomuhr gesteuert.
...
Der kleine Jet-Lag
Aus Sicht der Schlafforschung spreche fast nichts gegen die Zeitumstellung, sagt der der Neurologe und Psychotherapeut Göran Hajak von der Universitätsklinik Regensburg, außer dass im Schnitt die Leistung vieler Menschen für einige Tage etwas nachlasse.

Dieser kleine Jet-Lag könne sich bei Kindern und älteren Menschen bemerkbar machen, sagt der Schlafmediziner Michael Lehofer von der Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz. Um den Montag dennoch ausgeschlafen zu beginnen, hat er einen einfachen Tipp: Einige Tage vorher eine halbe Stunde früher ins Bett gehen.
EU: Streit um die Zeitumstellung
Die Sommerzeit wurde 1973 im Zuge der Ölkrise eingeführt, um Energie zu sparen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht gewonnen werden. In Italien und Frankreich galt die Zeitumstellung bereits seit den 60ern.

In der Europäischen Union gibt es immer wieder Diskussionen um die Sommerzeit - vor allem die Franzosen wollen sie abschaffen. Paris wünscht sich das ganz Jahr über die gleiche Zeit und beruft sich auf Umfragen in der Bevölkerung.

Die Staaten der Europäischen Union lassen die Sommerzeit einheitlich am letzten Sonntag im März beginnen und am letzten Oktober-Sonntag enden - heuer der 28. Oktober. Und dann kann man die fehlende Stunde wieder aufholen.

(red)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010