News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
ARCiNA: Forschungskooperation Österreich-USA  
  Seit rund zwei Jahren gibt es ARCiNA - die Austrian Research Centers in North America. In einer Kooperation mit der Penn State University soll einerseits US-Spitzentechnologie nach Österreich gebracht werden, so ARCiNA-Geschäftsführerin Sigrid Kötterl.  
Ein Beispiel dafür ist Powder Injection Molding (PIM), das ist Metallpulver-Spritzguss. Mit dieser Technologie lassen sich hochkomplexe Bauteile auch in großen Stückzahlen rasch herstellen.
Penn State University als bester Partner
Die Penn State University bot sich als Partner an, da sie in der Werkstofftechnologie als die führende Universität in den USA schlechthin gilt. Zugleich suchte die Penn State auch von sich aus einen Partner in Europa und fand ihn in den Austrian Research Centers.
Österreich liefert Hochtechnologie in die USA
Obwohl die Penn State University allein vom Budget her beinahe fünfmal so groß wie die österreichischen Partner ist, können auch die ARC attraktive Spitzentechnologie für die USA anbieten, sagt Kötterl.

Ein Beispiel dafür ist eine von einer österreichischen Firma entwickelte Lasersinteranlage, die ab kommendem Jahr ARCiNA zu Forschungszwecken in den USA zu Verfügung stehen soll.

Das Lasersinterverfahren erlaubt die kostengünstige Herstellung von Bauteilen auch als Einzelstücke. Ein Anwendungsgebiet könnte die Reparatur von beschädigten oder abgenutzten Turbinenschaufeln in Flugzeugen sein.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   www.arcina-research.com
->   Penn State University
->   www.innovatives-oesterreich.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010