News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Nervengewebe aus embryonalen Stammzellen  
  Forscher haben Nerven-, Leber- und Knorpelgewebe aus menschlichen embryonalen Stammzellen nachgebaut. Dazu verwendeten die Wissenschaftler ein vom Körper abbaubares dreidimensionales Kunststoff-Gerüst.  
Ihre Ergebnisse stellt das Forscherteam aus Israel und den USA in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" vor.
...
Der Artikel "Differentiation of human embryonic stem cells on three-dimensional polymer scaffolds" von Shulamit Levenberg, Ngan F. Huang, Erin Lavik, Arlin B. Rogers, Joseph Itskovitz-Eldor und Robert Langer erscheint als Online-Vorabpublikation in den PNAS (14.10.03, doi:10.1073_pnas.1735463100).
...
Tests an Mäusen: Gewebe integrierte sich
Um den Nutzen der gezüchteten Strukturen als mögliche Ersatzorgane zu testen, pflanzten die Forscher die Gewebe in Mäuse ein. Wie erhofft, integrierten sich die fremden Gewebe im Körper der Nager, schlossen sich an deren Blutversorgung an und produzierten menschliche Eiweißstoffe.

Das künstliche Gewebe sei für mindestens zwei Wochen "lebensfähig" gewesen, betont das Team um Robert Langer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) bei Boston und dem Rambam Medical Center in Haifa (Israel).
Hoffnung auf Organgewebe für Transplantationen
Dieser Erfolg bestärkt die Wissenschaftler in der Hoffnung, eines Tages Organgewebe zur Transplantation aus dem Labor liefern zu können.
3-D-Kunststoffgerüst als Basis
Bild: PNAS
Das Gerüst ohne Zellen (oben) und mit embryonalen Stammzellen (unten).
Dass embryonale Stammzellen sich mit Hilfe wachstumsfördernder Mittel in der Petrischale oder auf einem anderen flachen Untergrund zu verschiedenen Gewebearten entwickeln können, ist schon länger bekannt.

Dem Team gelang es nun, diesen Prozess auch an einem dreidimensionalen Kunststoff-Gerüst nachzuvollziehen. Die Zellen konnten also auch in die Höhe wachsen. Die Forscher tränkten die Stützgerüste je nach gewünschtem Organgewebe mit verschiedenen Stoffen wie so genannten Wachstumsfaktoren, um die Entwicklung und Vermehrung der Stammzellen zu fördern.

Anschließend "säten" sie die Stammzellen aus und beobachteten, wie diese sich auf der Innen- und Außenseite des Gerüsts ansiedelten und dort vermehrten. Innerhalb von zwei Wochen hatten sich die Stammzellen am Gerüst zu primitiven Organen entwickelt.
->   Massachusetts Institute of Technology
->   Rambam Medical Center
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Gezüchtetes Eigengewebe in Luftröhre transplantiert (4.9.03)
->   Künstlicher Ratten-Penis mit Empfindungsvermögen (30.4.03)
->   Innsbrucker Ärzte züchteten Teil von Kiefergelenk nach (4.2.03)
->   Funktionierende "menschliche" Nieren gezüchtet (23.12.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010