News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Weltraumprogramm: Neun Projekte genehmigt  
  Rund drei Mio. Euro stehen der heimischen Weltraumforschung im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogrammes (ASAP) in diesem und dem nächsten Jahr zur Verfügung. Von Klimaforschungsprojekten bis zur Beteiligung an Venus- und Mars-Missionen reichen die insgesamt neun bewilligten Projekte.  
Mit dem Programm verfolgt man die Strategie, ein zu den sonstigen österreichischen Raumfahrtaktivitäten komplementäres österreichisches Weltraumprogramm zu schaffen.

Ein Großteil des in der ersten Ausschreibungsrunde zur Verfügung stehenden Geldes geht in die Steiermark: Sechs der neun Forschungsprojekte werden von hier aus geleitet.
...
Finanziert aus FTE-Sondermitteln
Finanziert wird das Programm aus FTE-Sondermitteln, für die der Rat für Forschung und Technologieentwicklung im November 2001 insgesamt 7,27 Mio. Euro zur Verwendung empfohlen hat. Ziel sei es, im Bereich der Weltraumforschung nicht flächendeckendes Mittelmaß sondern "hochkompetitive Nischenplayer" zu werden, so der Direktor der Austrian Space Agency (ASA), Klaus Pseiner.
->   Rat für Forschung und Technologieentwicklung
...
Gesamtprojektvolumen über fünf Mio. Euro
28 Projektanträge sind in der ersten Ausschreibungsrunde eingegangen - neun wurden letztlich als förderungswürdig erachtet und insgesamt mit 3.090.410 Euro an Fördermitteln ausgestattet. Auf Grund des Eigenfinanzierungsanteils der Projektpartner beträgt das Gesamtprojektvolumen immerhin 5.043.269 Euro.

Mit einer weiteren Ausschreibungsrunde will man den laufenden Projekten die Möglichkeit einer Weiterfinanzierung (auf zusätzliche zwölf bis 18 Monate) ermöglichen.

Anfang 2003 soll es dann auch noch eine neue große Projektausschreibung geben. Insgesamt stehen für alle Projekte aber nur weitere 4,2 Mio. Euro zur Verfügung.
Stärkere Vernetzung als ein Ziel
Das Ziel, die österreichischen Akteure stärker thematisch zu vernetzen, sei in der ersten Antragsrunde aufgegangen, so Klaus Pseiner, Direktor der Austrian Space Agency (ASA).

Insgesamt 77 Prozent der gesamten Projektsumme wurden gemeinsam erarbeitet, davon umfassen 31 Prozent Kooperationen innerhalb der Industrie, 36 Prozent Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und zehn Prozent Kooperationen im wissenschaftlichen Bereich.
Steiermark: "Kooperation auf allen Ebenen"
"Kooperation auf allen Ebenen" ist für Hans Sünkel, Direktor des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Rektor der Grazer Technischen Universität, das Geheimnis des Erfolges der steirischen Bewerber am Austrian Space Application Programm (ASAP).

"Anstatt uns innerhalb der Institute zu konkurrenzieren, kooperieren wir lokal und regional und suchen das Maß, an dem wir uns messen, auf internationaler Ebene", so Sünkel.
Beispiel Erd-Gravitationsfeld
An Sünkels Abteilung für Satellitengeodäsie der ÖAW wird z.B. gemeinsam mit der TU Graz daran gearbeitet, möglichst genaue Kenntnisse über das Erd-Gravitationsfeld zu erhalten.

Im Rahmen der ASAP-Aktivitäten wird ein Software-System zur Berechnung eines hochaufgelösten Modells des Schwerefeldes erarbeitet und ein Datenbanksystem für Satellitendaten entwickelt.

Die Berechnung der etwa 100.000 Schwerefeldparameter, die während der Satellitenmission GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) gemessen werden, ist ein numerisch hoch anspruchsvolles Problem, da rund 100 Millionen Beobachtungsdaten berücksichtigt werden müssen.
...
Projekt FEEP (Field Electric Propulsion)
Die Entwicklung, der Bau und die Qualifikation eines neuartigen ultrapräzisen Iridium-Ionenantriebssystems zur Lageregelung und Feinjustierung des GOCE-Satelliten selbst steht im Zentrum der Forschungsanstrengung des Projektes FEEP (Field Electric Propulsion), das die Magna Steyr Weltraumtechnik bewilligt bekam.
...
"Venus-Express" und NetLander
Zwei weitere Missionen - "Venus-Express" und das NetLander-Projekt zur Erforschung des Mars sind zusätzliche ASAP-Projekte des IWF:

Für die 2005 startende ESA-Mission "Venus Express" will die Abteilung für Experimentelle Weltraumforschung unter Wolfgang Baumjohann ein Instrument zur Messung des Magnetfeldes der Venus liefern. Zugleich wird auch an der Entwicklung eines Sensor-Messgerätes zur Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit und Bodenmechanik am Mars gearbeitet.
Monitoring-System für Satellitentransponder, ...
Am Institut für Angewandte Systemtechnik des Joanneum Research entwickelt man mit der TU und Siemens ein Monitoring-System für Satellitentransponder. Damit sollen Satellitennetzbetreiber in die Lage versetzt werden, die Signal-Güte automatisch zu überwachen und Störsender zu identifizieren - billiger als bisher.

Mit Tiroler und deutschen Partnern entwickelt man am Joanneum Research neue Methoden und Algorithmen, die die gemeinsame Verarbeitung von satellitengestützten Radar- und Satellitenfernerkundungsdaten zum besseren Monitoring von alpinen Regionen ermöglichen.

An der Uni Graz will man mit so genannten Radio-Okkulationsdaten die Atmosphäre und das Klima unserer Erde besser erforschen.
->   Österreichisches Weltraumprogramm (ASAP)
->   Austrian Space Agency (ASA)
->   Institut für Weltraumforschung (IWF)
->   Joanneum Research
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010