News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Saurier litten auch unter Krebs  
  Zwar beherrscht der Mensch die Erde in einem Ausmaß wie kein Lebewesen vor ihm, gegenüber winzigen Krankheitserregern oder Krebsgeschwüren in seinem eigenen Körper ist er aber nach wie vor häufig machtlos. Ähnliches ist auch seinen Vorgängern in Sachen Erdbeherrschung widerfahren - den Dinosauriern. Speziell die Gruppe der Hadrosaurier war vor 70 Millionen Jahren vom Ungemach der Tumoren betroffen.  
Ihre Beschaffenheit sei jener bei Menschen von heute sehr ähnlich, meint der Radiologe Bruce Rothschild vom Northeastern Ohio Universities College of Medicine.

Mit seinem Team hat er an die 10.000 Wirbel von mehr als 700 fossilen Dino-Exemplaren amerikanischer Museen per Röntgenstrahlen untersucht - unter ihnen auch prominente Vertreter ihrer Zunft wie Stegosaurus oder Tyrannosaurus.
Gefährdet: Hadrosaurier
Nur bei einer einzigen Gruppe wurden die Forscher in Sachen Krebs fündig: bei den Hadrosauriern. Insgesamt 29 Tumoren fanden sie bei 97 untersuchten Vertretern dieser Pflanzen fressenden "Entenschnabel-Dinosaurier", die vor etwa 70 Millionen Jahren die Erde bevölkerten.
...
Die Studie von Rothschild ist unter dem Titel "Epidemiologic study of tumors in dinosaurs" online in der Zeitschrift "Naturwissenschaften" (doi:10.1007/s00114-003-0473-9) erschienen.
->   Zum Original-Abstract
...
Ursachen: Nadelholzgewächse, Warmblütigkeit ...
Bild: Bruce Rothschild
Bruce Rothschild bei der Arbeit
Ob Dinosaurier überhaupt an Tumoren litten oder nicht, wurde unter Experten lange diskutiert. Bei der nun vorliegenden Studie handle es sich aber um die erste, die der Frage in großem Rahmen nachgegangen sei, schreibt der News-Dienst von "Nature". Bei einigen Knochen, die unter dem Verdacht standen tumorbefallen zu sein, hätten die Forscher bloß schlecht verheilte Brüche diagnostiziert.

Unklar bleibe, wodurch die Hadrosaurier erkrankt sind. Eine Möglichkeit laut Rothschild: die Ernährung durch Koniferen - Nadelholzgewächse, die sich durch eine hohe Konzentration karzinogener Substanzen auszeichne. Aus der Knochenstruktur lasse sich auch auf eine eventuelle Warmblütigkeit der Tiere rückschließen - was das Krebsrisiko ebenfalls erhöhe.
... oder Langlebigkeit?
Nach Auskunft des Paläontologen David Norman von der Universität Cambridge ist über die Krankheitslage von Dinosauriern generell sehr wenig bekannt. "Warum Hadrosaurier etwa besonders anfällig für die Entwicklung von Krebs in ihren Schwänzen waren, ist zwar eine faszinierende Frage. Möglicherweise werden wir sie aber nie beantworten können", meinte Norman im News-Dienst von "Nature".

Möglicherweise hatten sie eine besonders lange Lebenszeit, weshalb die Chance zur Tumorbildung gestiegen sei, so eine der Spekulationen Normans.
...
Hadrosaurier
Die Hadrosaurier waren bis zu zehn Meter lang und hatten breite, flache Schnäbel mit einer hornigen Außenhaut. Damit konnten sie Blätter, Zweige und Nadeln abstreifen. Als Pflanzenfresser hatten manche Hadrosaurier bis zu 200 Zähne. Hadrosaurier wanderten teilweise in großen Herden und zeigten ein ausgeprägtes soziales Verhalten.
->   Mehr über Hadrosaurier (Universität Berkeley)
...
Blutschwämme am häufigsten
Die üblichste bei den Sauriern entdeckte Krebsform sind Hämangiome (Blutschwämme) - gutartige Tumoren der Blutgefäße, die in verschiedenen Formen auftreten können und etwa bei Menschen in zehn Prozent aller Fälle vorkommen.
Bösartige Geschwüre bei Edmontosauriern
Am meisten gefährdet war nach Auskunft der Forscher die Gattung der Edmontosaurier: Bei den bis zu dreieinhalb Meter großen Tieren wurden als einzige bösartige Geschwulste entdeckt, rund drei Prozent aller untersuchter Knochen wiesen irgendeine Form von Tumoren auf.
Klassisches Motiv für exotische Forschung
Als Motiv für sein vergleichsweise exotisches Forschungsinteresse gibt Rothschild eine klassische Erklärung an: das Verständnis der Mechanismen, die zur Entwicklung von Tumoren von lange ausgestorbenen Tieren geführt haben, könnten auch zu neuen Einsichten für den Krebs bei Menschen führen - und somit etwaige Behandlungsmöglichkeiten verbessern.
->   Northeastern Ohio Universities College of Medicine
->   Hadrosaurier
->   Mehr über Dinosaurier in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010