News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Erbgutschädigender Stoff in Baby-Sonnencreme  
  Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat nach eigenen Angaben einen als erbgutschädigend eingestuften Wirkstoff in der "Penaten Baby Sonnencreme LSF 40 Sunblock" entdeckt.  
In dem Produkt zur Babypflege sei das Desinfektions- und Konservierungsmittel Chlorhexidin Digluconat gefunden worden, hieß es heute, Dienstag, in einer Aussendung. Dieses sei vom US-Nationalinstitut NIOSH als erbgutschädigend beurteilt.
"Spitze des Eisberges"
"Es ist erschütternd, wie unverantwortlich die Chemie-Industrie unsere Babys behandelt. Es scheint wirklich notwendig, dass Greenpeace jedes einzelne Babykosmetikprodukt überprüft.

Dabei sind diese nur die Spitze des Eisbergs", sagt Greenpeace-Chemiker Herwig Schuster, "der Chemikalien-Einsatz ist offenbar völlig außer Kontrolle geraten."

Greenpeace fordert daher von Gesundheitsministerin Rauch-Kallat als Sofortmaßnahme eine spezielle Kinder-Kosmetik-Verordnung, die Risiko-Chemie in Kinder-Kosmetik verbietet.
...
Chlorhexidin: Medikament gegen Entzündungen
Chlorhexidin ist laut Greenpeace ein Medikament, das gegen Entzündungen im Mund und Rachenraum, als Antiseptikum in der Wundbehandlung und zur medizinischen Desinfektion verwendet wird. Chlorhexidin greife auch die natürliche Bakterienflora im Mund und auf der Haut an und könne so die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Es gebe außerdem schon zahlreiche gegen Chlorhexidin resistente Keime.
...
Verbot in der Schweiz
In der Schweiz sei Chlorhexidin daher in Mundpflegemitteln bereits verboten. Es sei sehr giftig für Wasserorganismen und daher in Deutschland als "stark Wasser gefährdend" eingestuft. Auch verursache Chlorhexidin häufig Allergien und Kontaktdermatitis. Auf die Haut geschmiert und Sonnenlicht ausgesetzt, könnten Lichtallergien mit Ausschlägen die Folge sein.
->   Greenpeace Österreich
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010