News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
"Vogelhirn" verhalf Sauriern zum Fliegen  
  Vor mehr als 250 Millionen Jahren schwangen sich die ersten Flugsaurier zur Jagd elegant in die Lüfte - dank eines Gehirns, das große Ähnlichkeit mit dem heutiger Vögel aufwies. Dies ergab eine Untersuchung fossiler Schädel von zwei der so genannten Pterosaurier. Im Verhältnis zu ihrer Körpermasse hatten sie zwar ein kleineres Gehirn als heutige Vögel, die Organisation der einzelnen Bereiche jedoch war sehr ähnlich, berichten US-Forscher.  
Mit ihren eleganten Flügeln hätten die Pterosaurier über eine ausgezeichnete Flugkontrolle verfügt und möglicherweise sogar moderne Vögel und Fledermäuse übertroffen, schreibt David Unwin von der Berliner Humboldt-Universität in einem begleitenden Kommentar in "Nature".
...
Der Artikel "Neuroanatomy of flying reptiles and implications for flight, posture and behaviour" von Lawrence M. Witmer und Mitarbeitern erschien im Fachmagazin "Nature" (Band 425, S. 950-953, vom 30.10.03). Der Kommentar "Smart-winged pterosaurs" von Lawrence M. Witmer erschien in der selben Ausgabe des britischen Fachblattes (S.910-911).
->   Abstract des Artikels in "Nature"
...
"Deutscher" und "brasilianischer" Flugsaurier untersucht
Bild: Ryan Ridgely
Die Pterosaurier waren die ersten flugfähigen Wirbeltiere. Bisher ist nicht viel über die "fliegenden Verwandten der Dinosaurier" bekannt, da nur wenige Fossilien erhalten sind.

Die Forscher um Lawrence Witmer von der Ohio-Universität in Athens (US-Bundesstaat Ohio) untersuchten nun zwei gut erhaltene Pterosaurier-Schädel:

Den eines kleineren "Rhamphorhynchus", der vor etwa 150 Millionen Jahren im heutigen Deutschland lebte und den eines "Anhangueras", eines größeren Flugsauriers mit einer Flügelspanne von mehr als vier Metern und einem rund 50 Zentimeter langen Schädel, der vor etwa 115 Millionen Jahren im heutigen Brasilien heimisch war.

Bild rechts: Dreidimensionale Schädel- (lila) und Hirn-Rekonstruktionen (grün) der beiden Echsen
Die fliegenden Echsen im Größenvergleich zum Menschen
 
Bild: Ryan Ridgely

Gehirn: Gleichgewichtszentrum extrem gut ausgebildet
Bild: Ryan Ridgely
Mit Hilfe eines Computertomographen erzeugten die Wissenschaftler eine dreidimensionale Rekonstruktion des Gehirns und des Innenohrs der fliegenden Reptilien.

Die Aufnahmen zeigen, dass die Pterosaurier einen extrem großen "Flocculus" (ein evolutiv alter Teil des Kleinhirns) besaßen: Eine Hirnregion, die mit dem Gleichgewichtssinn und der Koordination von Bewegungen verbunden ist.

Die Forscher vermuten, dass die Tiere in dieser Region die großen Mengen an Informationen verarbeiteten, die sie mit ihren Flügelhäuten erfassten. Dadurch hätten die fischfangenden Saurier sehr kontrolliert fliegen und letztlich auch ihre Beute gut fixieren können.

Bild rechts: Die Gehirne der beiden Flugechsen im Vergleich mit jenem von Taube und Alligator. Der für Gleichgewichts- und Koordinationsaufgaben zuständige Kleinhirnabschnitt "Flocculus" ist mit roter Farbe markiert. Das Kleinhirn selbst ist gelbgrün, das Großhirn hellblau eingezeichnet.
...
Pterosaurier: Flugfähige, warmblütige Reptilien
Als Flugsaurier ("Pterosaurier") bezeichnet man eine ausgestorbene Gruppe flugfähiger, warmblütiger Reptilien, die zu den Archosauriern gehören - zu denen etwa auch die Krokodile oder die bekannten Dinosaurier gerechnet werden.

Ihre Vorderextremitäten waren zu Flügeln umgestaltet, wobei an dem 4. extrem verlängerten, versteiften Finger die Flughaut ansetzte. Der 5. Finger war hingegen vollständig reduziert. Es werden zwei Gruppen von Flugsauriern unterschieden: Die langschwänzigen, geologisch älteren Rhamphorhynchoidea und die stummelschwänzigen oder schwanzlosen Pterodactyloidea. Die Pterosaurier stammen sehr wahrscheinlich von kleinen, zweibeinigen und kletternden Reptilien ("Eosuchier") ab.
->   Mehr dazu (University of Berkeley)
...
->   Department of Biomedical Sciences der Ohio University
->   Forschungshomepage von Lawrence M. Witmer
->   Alles zum Stichwort Flugsaurier in science.ORF.at
->   Alles zum Stichwort Dinosaurier in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010