News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Mächtiges Summen: Sound des Urknalls im Internet  
  Der Urknall war nach neuen Erkenntnissen eher ein mächtiges Summen und Grummeln. Ein US-Physiker hat die Schallwellen rekonstruiert - eine so entstandene Audio-Datei lässt sich im Internet abrufen.  
"Das Geräusch glich dem eines großen Düsenjets, der bei Nacht 300 Meter über das Haus fliegt", erklärte der US-Physiker John Cramer von der Universität von Washington in Seattle dem britischen Fachmagazin "New Scientist".

Der Forscher rekonstruierte die gewaltigen Schallwellen und produzierte aus den Daten eine Audio-Datei, die auf jedem PC abspielbar ist.
Klang hinterließ Spuren in Hintergrundstrahlung
Der gigantische Klang durchdrang die lodernd heiße Materie, die das Universum kurz nach dem Urknall ausfüllte, und stauchte oder dehnte sie. Auf diese Weise hinterließen die Schallwellen ihren Abdruck in der noch heute sichtbaren Nachglut des Urknall-Feuerballs, der so genannten kosmischen Hintergrundstrahlung.
...
"Big Bang": Die Entstehung des Universums
Die Mehrheit der Astronomen geht heute davon aus, dass das Universum vor rund 16 Milliarden Jahren in einer gewaltigen Explosion, dem Urknall, entstanden ist. Als das Universum in den kommenden 500 Millionen Jahren expandierte und sich abkühlte, verwandelte sich das Plasma, aus dem das Universum bis dahin bestand, in Atome und neutrale Gase, in erster Linie Wasserstoff und Helium. In den darauf folgenden 500 Millionen Jahren begannen sich aus dem kalten Gas die ersten Galaxien zu entwickeln. Der Raum zwischen den einzelnen Galaxien dehnt sich - so die These - immer noch fortwährend aus.
->   Mehr zur Ausdehung des Kosmos (Artikel vom 28.10.03)
...
Winzige Temperaturunterschiede im Urknall-Echo
Cramer nutzte Daten des NASA-Satelliten WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe), der die winzigen Temperaturunterschiede im Urknall-Echo mit zuvor unerreichter Genauigkeit vermessen hat.

Aus diesen Variationen las der Physiker die Schallfrequenzen der ersten 760.000 Jahre des Alls ab. Damals hatte der Kosmos einen Durchmesser von 18 Millionen Lichtjahren.

Allerdings musste Cramer die Frequenzen um das 100.000 Milliardenfache erhöhen, um das langsam dunkler werdende Summen für menschliche Ohren hörbar zu machen.
->   Der Klang des "Ur-Summens" im Internet
->   "New Scientist"
->   Alles zum Stichwort Urknall in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010