News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Himmelsleuchten: Zweiter Sonnensturm traf Erde  
  Die Ankunft eines weiteren Sonnensturms hat den Himmel in der Nacht auf Freitag erneut vielerorts zum Leuchten gebracht. Die Wolke geladener Teilchen traf bereits am Donnerstag auf das Magnetfeld der Erde.  
Die Auswirkungen sollten noch bis zum Freitagmorgen zu spüren sein. Der zweite Sturm war den Wissenschaftern zufolge ähnlich stark wie der erste und traf mit bis zu acht Millionen Kilometern pro Stunde auf die Erde.

Für Menschen stellen die Stürme keine Gefahr dar, ihre Energie kann jedoch Satelliten, Funkverbindungen und das Stromsystem beeinträchtigen.
...
Flugverkehr nicht weiter beeinträchtigt
Wie Anja Tomic von der Deutschen Flugsicherung (DFS) berichtete, gab es keinerlei Einschränkungen im Flugverkehr. "Seit Dienstagnachmittag haben wir keine Störung der Navigationsanlagen mehr verzeichnet", betonte sie. Offenbar habe sich die Menge der elektromagnetischen Strahlungen verringert.

Die US-Flugbehörde hob am Donnerstag eine Warnung wieder auf, wonach Flüge wegen befürchteter hoher Strahlungswerte nördlich und südlich des 35. Breitengrades eine Höhe von 7.500 Meter nicht überschreiten sollten.
...
ESOC: Lage seit Donnerstag normalisiert
Bild: dpa
Der Himmel über der norwegischen Insel Kvaloya (später Donnerstagabend).
Größere Schäden durch die Stürme von Mittwoch und Donnerstag wurden nicht gemeldet. Auch im European Space Operation Center (ESOC) in Darmstadt hatte sich die Lage nach den Worten des Satellitenexperten Walter Flury bis zum Freitag wieder entspannt.

Zwar seien wegen des Sonnensturms zwischenzeitlich bei einigen ESA-Satelliten die Instrumente abgestellt worden, sagte er. Seit Donnerstag habe sich die Lage allerdings wieder normalisiert. Es bleibe aber abzuwarten, wie sich die Situation weiter entwickele.
->   European Space Operation Center (ESOC)
Polarlichter ließen Himmel leuchten
Bild: dpa
Eine Aufnahme des Himmels über der bayerischen Ortschaft Michelau vom frühen Freitagmorgen
Die Teilchenwolke ließ erneut Polarlichter weit südlicher als normal erscheinen. Die UFO-Meldestelle in Mannheim registrierte in der Nacht zum Freitag erneut zahlreiche Berichte über "seltsame Himmelsphänomene" und eine "Wahnsinns-Lichtshow", wie deren Betreiber, Werner Walter, sagte.

Während ein Anrufer aus Tirol von schlierenartigen grünen Vorhängen über den frisch-verschneiten Bergen berichtete hätte, habe es für andere so ausgesehen "als wenn der Himmel brannte", berichtete er.

Nach Angaben des Harvard-Smithsonian-Zentrums in den USA war es das erste Mal seit mindestens 27 Jahren, dass innerhalb von zwei Tagen derart gewaltige Teilchenwolken auf die Erde geschleudert wurden. 1989 hatte ein ähnlich starker Sonnensturm in der kanadischen Provinz Quebec zahlreiche Stromausfälle verursacht.
->   Animierte Bilder vom Sonnensturm (NASA)
->   Polarlicht-Seiten des Arbeitskreises Meteore
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Sonnenaktivität befindet sich im Jahrtausendhoch (29.10.03)
->   Solare Eruption: Heftige Aktivität auf der Sonne (29.10.03)
->   "Ofen" der Sonnenkorona erstmals direkt beobachtet (16.10.03)
->   Unbekannte Strukturen bei Sonnenflecken entdeckt (14.11.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010