News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Neue Kampagne zum Schutz des Regenwaldes  
  Unter allen Amazonasregionen leidet der brasilianische Bundesstaat Para am schlimmsten unter den Auswirkungen der Urwaldzerstörung. Am Montag startet nun die neue Schwerpunktkampagne der Umweltschutzorganisation Greenpeace.  
Para hat bereits eine Waldfläche in der Größe von Österreich, Portugal, den Niederlanden und der Schweiz zusammen verloren.
Ein Drittel der Wälder ist zerstört
Bild: dpa
Ein Drittel der Wälder in Para ist unwiederbringlich zerstört. Alleine im vergangenen Jahr sind 30.000 Quadratkilometer Regenwald verschwunden - eine Fläche so groß wie Belgien.
Holzfäller, Rinderfarmen, Brandrohder und Bergwerke sind die Zerstörer. 66 Prozent der Holzproduktion sind illegal. Die Umweltprobleme sind in dieser Region besonders eng mit Gesetzlosigkeit verknüpft, sagt Nina Thüllen von Greenpeace.

Das Bild vom März 2000 zeigt Kontraste im brasilianischen Urwald: Links Brandrodung, rechts noch unberührter Atlantik-Urwald.
...
Sklaverei und Mord
"Sklaverei ist in Para sehr weit verbreitet", so Thüllen. "Im ersten Halbjahr 2003 wurden 60 Prozent der Fälle von Sklaverei in Brasilien in Para aufgedeckt." 25.000 Bauern leben in Sklaverei. Para weist zudem die höchste Mordrate in Zusammenhang mit Landkonflikten in ganz Brasilien auf. Die Polizei hat in den entlegenen Gebieten keine Kontrolle. Im Wald herrsche Krieg - Krieg um Land und um Profit, meint die Greenpeace-Expertin.
...
Indianer-Reservate als Lösung
Greenpeace will mit der neuen Aktion die Fälle illegaler Landnahme aufdecken und eine Landreform einleiten, so Nina Thüllen.

"Wir kämpfen dafür, dass so genannte Sammelreservate eingerichtet werden", so die Expertin. Das sind Gebiete, in die nur die lokale Bevölkerung eine nachhaltige Nutzung betreiben darf. "Das ist der beste Schutz der Gebiete, wenn die lokale Bevölkerung für den Erhalt kämpft."
Erfolgsprojekt Deni-Indianer
Dass diese Strategie erfolgreich ist, zeigt das Beispiel der Deni-Indianer: Seit das kleine Volk vor einem halben Jahr Grenzmarkierungen um sein Gebiet angebracht hat, kann es den Regenwald erfolgreich vor Eingriffen und illegaler Abholzung schützen.

Ulrike Schmitzer, Ö1-Wissenschaft
->   Das Projekt der Deni-Indianer
->   Greenpeace Österreich
->   Alles zum Stichwort Amazonas in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010