News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Heringe blubbern: Neue Fisch-"Sprache" entdeckt?  
  Ein rätselhaftes Blubbern von Heringen verwundert Meeresforscher. Vermutlich unterhalten sich die Fische, indem sie gezielt Luft aus ihrem After perlen lassen - eine zuvor nie beschriebene Art der Lauterzeugung.  
Dies berichtet eine Gruppe um Ben Wilson vom Marine Sciences Center in Bamfield (Kanada).
Hinweise auf soziale Funktion
Die genaue Funktion der sowohl beim Atlantischen als auch dem Pazifischen Hering (Clupea harengus und C. pallasii) beobachteten Töne ist den Forschern noch unbekannt. Weil die Heringe aber umso mehr Luft ausstießen, je mehr Fische in ihrer Umgebung schwammen, sei eine Art soziale Funktion nicht auszuschließen.
...
Über ihre Studien berichten die Forscher in den "Proceedings" der Londoner Royal Society (DOI: 10.1098/rsbl.2003.0107).
->   Proceedings
...
Besonders gesprächig in der Nacht
Wilson und seine schottischen Kollegen hatten die Fische jeweils vor ihren Küsten gefangen und in großen Tanks beobachtet. Die Behälter wurden dazu mit Infrarot-Kameras und Unterwasser-Mikrofonen ausgestattet. Als besonders "gesprächig" erwiesen sich die Tiere in der Nacht.

Vielleicht ermöglichten es die Töne den riesigen Heringsschwärmen, auch in der Nacht beieinander zu bleiben, vermuten die Forscher. Andererseits verrieten sich die Tiere auf diese Weise vielleicht auch ihren Feinden.
Töne bis zu 7,5 Sekunden lang
Nach Ansicht der Forscher könnte die zur Kommunikation nötige Luft aus der Schwimmblase stammen. Die Töne waren zwischen einer halben und 7,5 Sekunden lang. Falls sich die Heringe tatsächlich miteinander unterhielten, werfe dies zugleich ein neues Licht auf den Lärm, den der Mensch im Meer verursache, ergänzt Wilson.
->   Mehr über Heringe (fishbase.org)
->   Marine Sciences Center, Bamfield
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010