News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Studie: Globale Erwärmung ist gut für Wein-Qualität  
  Der Klimawandel lässt bessere Weine reifen: Zahlreiche Anbaugebiete der Erde profitieren einer neuen Studie zufolge von den steigenden Temperaturen.  
"In den meisten Regionen war jedes Jahr der vergangenen Dekade ein gutes Weinjahr. Zweifellos spielte das Klima eine bedeutende Rolle bei diesem Trend", erläuterte der Klimatologe Gregory Jones von der South Oregon University (USA) laut der Internetseite von "Nature" auf der Jahrestagung der Amerikanischen Geologenvereinigung in Seattle.
->   Geological Society of America
13,3 Qualitätspunkte mehr pro Grad Celsius
Jones hatte 30 Weine aus 27 Anbaugebieten unter anderem in Chile, Kalifornien, Südafrika, Frankreich, Italien und Deutschland untersucht. Dabei stellte er einen engen Zusammenhang zwischen der Weingüte auf der üblichen 100-Punkte-Skala und den Klimadaten der vergangenen 50 Jahre fest.

Während die Temperatur in diesem Zeitraum um durchschnittlich zwei Grad Celsius stieg, verbesserten sich die untersuchten Weine im Mittel um 13,3 Punkte pro Grad Celsius. Genug für manchen Jahrgang, in die Elite-Klasse mit mehr als 90 Punkten aufzurücken.
Dem Wein wird es auch weiter gut gehen ...
Auf Grundlage eines Klimamodells des britischen Hadley-Klimarechenzentrums erwartet Jones in den nächsten 50 Jahren erneut einen Temperaturanstieg um zwei Grad Celsius. Mit steigenden Temperaturen würden die Jahrgänge beständiger, erläuterte der Forscher.

Der Klimawandel könnte damit beispielsweise deutschen Anbaugebieten zu Gute kommen, die große Qualitätsunterschiede von Jahr zu Jahr produzieren. Außerdem könnten weiter nördlich neue Weingüter entstehen.
... aber nicht überall
Für hervorragende Weine aus bereits jetzt schon recht warmen Gebieten sind die steigenden Temperaturen allerdings keine gute Nachricht. Die Trauben könnten unter Umständen zu schnell reifen und noch nicht ausreichend Geschmack entwickelt haben, wenn der optimale Zuckergehalt erreicht ist.
->   Nature
->   Southern Oregon University
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010