News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Raumsonde Voyager 1 am Rande des Sonnensystems  
  Auf ihrem Weg in die Milchstraße hat die US-Raumsonde Voyager 1 einen neuen Rekord aufgestellt. Mehr als 26 Jahre nach ihrem Start von der Erde ist die Sonde inzwischen 13,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und dringt am Rande unseres Sonnensystems in den Übergangsbereich zum interstellaren Raum vor.  
In der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature" diskutieren zwei Teams von US-Wissenschaftern die Bedeutung dieses beispiellosen Vorgangs: Voyager 1 ist am "Termination Shock" angekommen, einer turbulenten Stoßfront im Raum, an der die Sonnenwindteilchen von Überschall- auf Unterschallgeschwindigkeit gebremst werden.
...
Zu diesem Thema erschien im aktuellen Heft der Zeitschrift "Nature" (Band 426, Ausgabe vom 6.11.03) drei Aufsätze: Der Artikel "Voyager 1 exited the solar wind at a distance of 85 ~AU from the Sun" von S. M. Krimigis et al. (S.45-48), der Artikel "Enhancements of energetic particles near the heliospheric termination shock" von Frank B. McDonald et al. (S.48-51) sowie das begleitende Kommentar "Over the edge?" von Len A. Fisk (S.21-42).
->   Nature
...
Geschwindigkeit: 17 Kilometer pro Sekunde
Voyager 1 fliegt unverdrossen weiter, mit einer Geschwindigkeit von mehr als 17 Kilometern in der Sekunde. Bis zum Jahr 2020 wollen die Forscher mit dem Sendboten im All in Kontakt bleiben.

Die Entfernungen, die Voyager 1 seit ihrem Start am 5. September 1977 zurücklegte, sind so unvorstellbar groß, dass die Wissenschafter sie auf spezielle Rechen-Einheiten herunterbrechen.

Derzeit hat die 825-Kilogramm-Sonde gut 90 Astronomische Einheiten ("astronomical unit"; AU) zurückgelegt, das heißt 90 Mal die Entfernung von der Erde zur Sonne.
->   Mehr zur Astronomischen Einheit (NASA)
Weitest gereister Himmelskörper der menschlichen Kultur
Schon im Februar 1998 verbuchte Voyager 1 den absoluten Rekord für sich, der am weitesten gereiste von Menschen gebaute Himmelskörper zu werden - weiter gereist als Pioneer 10 und Pioneer 11, aber auch als die im August 1977 gestartete Schwester-Sonde Voyager 2.

Alle diese Sonden tragen "Botschaften" an andere Zivilisationen intelligenter Wesen bei sich, Zeichnungen von Menschen und Schriftzeichen. Wenn Voyager 1 den "Termination Shock" (zu deutsch als "Stoßfront" bekannt) gut übersteht, hat diese Sonde einen uneinholbaren Vorsprung auf dem Weg zu möglichen Außerirdischen.
Streitfrage: Sonnenwind-Unterschall bereits bei 85 AU...
Wissenschafter der Johns-Hopkins-Universität im US-Bundesstaat Maryland sind überzeugt, dass schon an der Schwelle zur 85. Astronomischen Einheit etwas Neuartiges geschah.

"Wir gehen davon aus, dass die Raumsonde ungefähr am 1. August 2002 die Überschallschwelle des Sonnenwinds überwand und in den Unterschallbereich gelangte, also möglicherweise jenseits des Termination Shock ankam", heißt es im Beitrag der Johns-Hopkins-Astronomen für "Nature".
->   Mehr über den Sonnenwind bei Wikipedia
...oder erst bei 87 AU erreicht?
Dagegen vertreten Forscher der Universität von Maryland die Ansicht, die Sonde befinde sich noch in den Grenzbereichen der Heliosphäre.

Nach den zur Erde gesandten Signalen muss davon ausgegangen werden, dass jenseits der 87. Astronomischen Einheit erneut Teilchenbewegungen mit Überschallgeschwindigkeit vorherrschen. Dies wird von den beiden Teams unterschiedlich interpretiert.
->   Mehr zur Heliosphäre (spacescience.org)
...
Grenze des Sonnensystems zwischen 85 und 120 AU
Bisher war es unmöglich, die Grenze des Sonnensystems genau zu bestimmen. Sie wird in einer Entfernung von 12,75 bis 18 Milliarden Kilometern, also 85 bis 120 Astronomischen Einheiten vermutet. Nach diesem Zwischenbereich müsste Voyager 1 den interstellaren Raum erreichen und in die Weiten der Milchstraße vordringen. Die Sonde trägt eine 30 Zentimeter große Goldplatte mit Tonaufnahmen von 55 Sprachen, klassischer und Pop-Musik sowie 115 Bildern von Menschen, Pflanzen, Tieren und irdischen Gebäuden.
->   Mehr über die Grenze des Sonnensystems (cwru.edu)
...
Ereignisreiche Zukunft für Voyager-Zwillinge?
Auch die Sonde Voyager 2 ist noch für Überraschungen gut. Sie hat nach den Angaben auf der Website der US-Raumfahrtbehörde NASA inzwischen 70 Astronomische Einheiten zurückgelegt.

Wenn es den Voyager-Zwillingen gelingt, unbeschadet in den Raum zwischen den Sternen zu gelangen, haben sie freie Bahn für weitere außerordentliche Erkundungen:

Voyager 1 könnte in etwa 40.000 Jahren in einem Abstand von 1,6 Lichtjahren am Stern AC+79 3888 im Sternbild Giraffe vorbeifliegen und Voyager 2 steht in 296.000 Jahren eine Begegnung mit Sirius, dem hellsten Stern am Firmament, bevor.
->   Voyager-Website der NASA
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Galileos spektakuläres Ende: Raumsonde ist verglüht (22.9.03)
->   Europäischer Mars-Express gestartet (3.6.03)
->   Die Voyager-Sonden: Seit 25 Jahren im All (19.8.02)
->   Alles zum Stichwort "Raumsonde" im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010