News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
USA werden Klima-Abkommen nicht umsetzen  
  Weiterverhandeln, aber das Kyoto-Protokoll über den Abbau der Treibhausgase nicht in Kraft setzen - das ist die derzeitige Linie der USA im internationalen Klimaschutzprozess.  
Wir haben kein Interesse daran, das Kyoto-Abkommen umzusetzen, sagte die Leiterin der amerikanischen Umweltbehörde, Christie Whitman.
USA sind größter Produzent von Treibhausgasen
Die USA sind allein für ein Viertel des weltweiten Kohlendioxidausstoßes verantwortlich. Nach dem Kyoto-Protokoll hätten die USA ihre Treibhausgase um sieben Prozent bis zum Zeitraum 2008 - 2012 verringern sollen.
US-Haltung nicht überraschend
Für den österreichischen Verhandlungsleiter bei der gescheiterten Klimakonferenz in Den Haag, Helmut Hojesky, kommt die Ankündigung der USA nicht überraschend: "Die Signale aus den USA gingen schon seit längerer Zeit in diese Richtung.

Der Klimaschutzprozess wird dadurch natürlich nicht leichter, aber er muss trotzdem weitergehen. Es gibt bisher nur aus den USA solche eindeutigen Signale, daher glaube ich, dass das dem Kyotoprozess keinen Abbruch tun wird."
Kritik an amerikanischer Haltung
Mehrere Länder haben die USA aufgefordert, weiterhin am Klimaschutzprozess teilzunehmen.

Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die USA ebenso zur Einhaltung seiner Klimaschutzverpflichtungen aufgefordert wie die französische Umweltministerin Dominique Voynet oder auch Österreichs Umweltminister Wilhelm Molterer.
Auch Japan besorgt
Und Besorgnis werde auch in Japan geäußert, das bisher zumeist die amerikanische Linie in Klimaschutzfragen vertreten hat, sagt Klimaexperte Hojesky.

Japan möchte allein schon deswegen ein Scheitern des Klimaschutzprozesses verhindern, weil er untrennbar mit der Stadt Kyoto verbunden ist, wo 1997 das Abkommen über die Reduktion der Treibhausgase ausgehandelt wurde.
Schwierige Gespräche in Bonn
Mitte Juli soll in Bonn die im Herbst gescheiterte Klimakonferenz von Den Haag fortgesetzt und abgeschlossen werden.

Dabei sollen konkrete Vereinbarungen getroffen werden, durch welche Maßnahmen die Klimaschutzziele zu erreichen sind.

Die harte Haltung der USA könnte eine Einigung aber blockieren, denn internationale Klimaschutzvereinbarungen müssen einstimmig beschlossen werden.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Kyoto-Protokoll
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010