News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Falscher Vogel-Dino entlarvt  
  Vor zwei Jahren galt ein vermeintliches Bindeglied von Dinosaurier und Vogel als Weltsensation. Nun beweisen Hi-Tech-Scans, dass es sich dabei um eine wohlfeile Fälschung handelte.  
Kombination aus zwei bis fünf Arten

Die Steinplatte mit den Knochenabdrücken
Timothy Rowe von der University of Texas und Kollegen glauben, dass die Fälschung, die unter dem Namen "Archaeorapter" Schlagzeilen machte, eine Kombination von mindestens zwei, möglicherweise gar von fünf verschiedenen Arten ist.

Wie die Fälschung des Fossils - eine zerbrochene Platte mit den Knochenabdrücken eines bis dahin unbekanntes Tieres aus dem Erdmittelalter - genau vor sich ging, wurde nun im Nature Magazin (Bd. 410, S. 540) beschrieben.
->   Originalartikel im Nature Magazin (kostenpflichtig)
...
1,2 Millionen teures Fossil
Der "Archaeoraptor" erregte die Aufmerksamkeit der Wissenschaftswelt im Oktober 1999, als er von der amerikanischen National Geographic Society vorgestellt wurde. Seine fossilen Überreste stammten von einer Ausgrabungsstätte in der chinesischen Provinz Liaoning, die als Fundgrube für urzeitliche Vögelfunde gilt. Der "Archaeoraptor" wurde aus China geschmuggelt und um 80.000 Dollar (1,2 Millionen ATS) an ein Museum in Utah verkauft.
->   National Geographic Society
...
Computer Tomographie klärt auf
Mit Hilfe der aus der Medizin bekannten Computer Tomographie (CT) wurden die Hintergründe und Ausmaße des Schwindels geklärt.

Die Hi-Tech-Scans lassen den Schluss zu, dass die insgesamt 88 Bruchstücke der Steinplatte nachträglich zusammengesetzt worden sind.
...
Computertomographie
Computertomographie (CT) ist ein verfeinertes Verfahren der Röntgendiagnostik, bei dem ein Computer die Absorption von Röntgenstrahlen im Gewebe misst und die ermittelten Daten in ein Schichtbild des Gewebes umsetzt.
...
Traurige Kombination

Rot: urzeitlicher Vogel, schwarz: vermutlich Dromaeosaurier
Der Vorderteil des Fossils stammt vom Skelett eines urzeitlichen Vogels, Hinterteil und Schwanz vermutlich von einem Saurier oder einer anderen Tierart, die der "Vollständigkeit halber" angefügt wurden.

"Traurigerweise wurden so zumindest zwei bedeutende Arten aus Geschäftsinteressen kombiniert, die der Wissenschaft dadurch beinahe verloren gehen", schreiben Rowe und seine Kollegen in "Nature".
Schon bald Zweifel an Echtheit
Schon kurz nach der Präsentation des vermuteten Flugsauriers im Oktober 1999 waren Zweifel an der Echtheit des Vogelsauriers aufgekommen. Der chinesische Paläontologe Xu Xing hatte eine Übereinstimmung eines Teils des Fossils mit anderen Fundstücken bemerkt und wies auf die Möglichkeit hin, dass es sich um Versteinerungen von mehreren Tieren handeln könnte.

Die daraufhin eingeleitete Untersuchung der National Geographic Society bestätigte Xus Vermutung.
...
Science: Archaeoraptor unter den Top Ten
Das Wissenschaftsmagazin Science zählte die Aufdeckung des Schwindels vergangenes Jahr unter die Top Ten der Wissenschaftsentdeckungen 2000. An den "Archaeoraptor" wurde die Auszeichnung "Disappearing Discovery of the Year" ("Verschwindende Entdeckung des Jahres") " vergeben.
->   Science Magazine
...
"Glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Reihe von Techniken, die die forensische Analyse von Fossilien ermöglichen", schließen Rowe und Kollegen in "Nature".

(red)
->   University of Texas: Der Archaeoraptor-Betrug
Mehr zu Dinosauriern auf science.orf.at
->   Microraptor: Bindeglied zwischen Dinosauriern und Vögeln?
->   Dinosaurier: Aussterben durch Chemie-Keule?
->   Dinosaurier-Friedhof in Argentinien entdeckt
->   Nature Magazine
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010