News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Studie dämpft Hoffnungen auf Wasser auf dem Mond  
  Auf dem Mond gibt es - anders als bisher erwartet - wohl keine größeren Wasservorkommen. Das schließen US-Astronomen aus Beobachtungen mit dem weltgrößten Radioteleskop in Arecibo (Puerto Rico).  
Bruce Campbell von der Smithsonian Institution in Washington und Kollegen hatten mit dem 305 Meter großen Teleskop Krater an den Mondpolen untersucht, auf deren Grund nie Sonnenstrahlen gelangen. Ihre Ergebnisse sind im Fachjournal "Nature" erschienen.
...
Der Artikel "Radar imaging of the lunar poles" von Campbell und Kollegen ist erschienen in "Nature", Bd. 426, Seiten 137-138, vom 13. November 2003 (doi:10.1038/426137a).
->   Abstract der Studie in "Nature"
...
Vision: Bemannte Mondstation dank Wasser
An diesen immer schattigen Stellen wurden nach früheren Satellitenmessungen größere Mengen Wassereis vermutet. Wasserfunde könnten die Vision einer bemannten Mondstation wiederbeleben.
Keine entsprechenden Signale gefunden
Dicke Eisschichten sollten jedoch ein starkes Radiowellensignal erzeugen, das mit dem Arecibo-Teleskop nicht zu beobachten war. Wenn es dennoch Mondeis gebe, dann vermutlich nur in Form kleiner Körnchen oder dünner Schichten, schließen die Forscher in "Nature".

Ursache für den lunaren Wassermangel könne entweder sein, dass nur wenig Wasser durch Kometeneinschläge auf den Mond gelangt ist, oder dass sich Wasser schnell von der Oberfläche des Erdtrabanten ins Weltall verflüchtigt.
"Smart-1" soll genauere Ergebnisse liefern
Genauere Ergebnisse sind von der Ende September gestarteten ersten europäischen Mondsonde "Smart-1" zu erwarten. Der Satellit soll in rund einem Jahr in eine Umlaufbahn über die weitgehend unerforschten Pole des Mondes einbiegen und unter anderem in tiefen Kratern nach Eis suchen.
->   Smithsonian Institution
->   Arecibo Observatory
->   Alles zum Stichwort Mond in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010