News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Kosmos .  Medizin und Gesundheit 
 
Weltraumisolation für irdische Anwendungen  
  Die österreichische Weltraumtechnik-Firma Austrian Aerospace nutzt ihr Weltraum-Know-how nun auch für terrestrische Anwendungen - Isoliersysteme etwa für medizinische Geräte oder Wasserstoff-Tanks.  
Seit mehr als zehn Jahren sind die meisten europäischen Satelliten mit einer Thermalisolation Made in Austria vor der temperaturbedingten Unbill des Weltalls geschützt.

In Zukunft werden diese Isoliersysteme auch für medizintechnische Geräte und für Prototypen von wasserstoffbetriebenen Automobilen geliefert, teilte Austrian Aerospace am Donnerstag in einer Aussendung mit.
...
Immense Temperaturschwankungen im Weltall
Satelliten sind bei ihrer Reise durch den Weltraum Temperaturschwankungen von mehreren 100 Grad Celsius ausgesetzt. Um die empfindlichen Geräte an Bord davor zu schützen, sind die Flugkörper mit einer speziellen Isolierschicht umhüllt, die aus bis zu 30 Lagen metallbedampfter Kunststofffolie maßgeschneidert ist.
...
Beispiel: Isolierte Tanks für Wasserstoff-Autos
Das Know-how, das sich Austrian Aerospace in den vergangenen Jahren auf diesem Gebiet erarbeitet hat, kommt nun auch bei Tieftemperaturanwendungen auf der Erde zum Einsatz.

Konkret müssen zum Beispiel die supraleitenden Magnete in Magnetresonanz-Diagnosegeräten thermisch isoliert werden. Und in der Automobiltechnik ist es bei wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen notwendig, z.B. den Tank für den bei minus 253 Grad Celsius flüssigen Wasserstoff zu isolieren.
Steigende Nachfrage in beiden Bereichen
In beiden Bereichen sei es in letzter Zeit zu steigenden Auftragseingängen gekommen, heißt es in der Aussendung. Details über deren Höhe und die Auftraggeber wollte man im Unternehmen aber nicht nennen.

Jedenfalls wurde auf Grund dieser Entwicklung die Produktionsstätte am Standort Berndorf (NÖ) ausgeweitet und eine neue Halle mit einer Produktionsfläche von 1.200 Quadratmetern errichtet.

Zudem wurde in eine neue computergesteuerte Laserschneideanlage investiert, die eine Vervielfachung des jährlichen Fertigungsvolumen von derzeit etwa 100.000 Quadratmetern Thermalisolationsfolie erlaubt.
Weltraumtechnik-Unternehmen Austrian Aerospace

Austrian Aerospace ist nach eigenen Angaben das größte österreichische Unternehmen in der Weltraumtechnik und hat im Jahr 2002 mit 117 Mitarbeitern einen Umsatz von 16,1 Mio. Euro erzielt.
->   Austrian Aerospace
->   www.innovatives-oesterreich.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Kosmos .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010