News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Gratis-Datenbanken für die Bio-Wissenschaft gefordert  
  12.500 Bio-Wissenschaftler haben sich in einem offenen Brief an die Verleger zahlreicher Fachblätter gerichtet. Ihr Ziel ist es, alle wissenschaftlichen Publikationen sechs Monate nach Ersterscheinung gratis im Internet zu publizieren.  
Freier Zugang für effektive Recherche
In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Science" begründeten die Unterzeichner ihre Forderung. Sie halten eine zentrale Datenbank für unerlässlich, um einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und eine effektive Recherche in der Bio-Wissenschaft zu ermöglichen.

Außerdem hätten Forscher aus der ganzen Welt Zugang zu den neusten Daten, auch jene die sich keine teuren Abonnements leisten können.
...
PubMed Central
Schon seit Jahren haben Wissenschaftler und Forscher über die Umstände diskutiert, unter denen Arbeiten im Internet gezeigt werden können. Im April 2000 eröffnete das amerikanische National Institute of Health (NIH) das so genannte PubMedCentral-Forum, in dessen Rahmen alle Fachjournale ihre Inhalte präsentieren könnten. Bislang haben sich zahlreiche Zeitschriften - darunter die Proceedings of the National Academy of Sciences, das British Medical Journal und das Molecular Biology of the Cell - zur Mitarbeit bereit erklärt.
->   PubMed Central
...
Boykott-Androhung
Nun hat sich eine Forschergruppe gebildet, die diese Entwicklung vorantreiben möchte. Die Initiative Public Library of Science (PLS) will all jene Journale boykottiern, die nicht bereit sind, sämtliche Artikel innerhalb eines halben Jahres nach Erstveröffentlichung zugänglich zu machen.

Bis inklusive 29. März haben 12.500 Wissenschaftler eine entsprechende Online-Petition unterschrieben. Ihr Wunsch ist eine Reihe privater und öffentlicher Datenbanken, in denen Wissenschaftler den Großteil ihrer Literatur finden.

Die Unterzeichner - unter ihnen Harold Varmus, der ehemalige Präsident der NIH - wollen ihren eventuellen Zeitschriften-Boykott im September beginnen.
->   Die Forderungen der Public Library of Science
Ökonomische Gefahr für Verlage ...
Dem halten einige Wissenschaftsverleger entgegen, dass ein freier Zugang die Journale ökonomisch in Bedrängnis bringt: Ohne Geld könnte es auch zu keinem sorgfältigen Editieren der Texte oder zur Einrichtung von Peer Reviews kommen.
... und Entstehen neuer Monopole?
Zudem würde dies eher zu einer Konzentration auf eine Super-Datenbank führen wird, wahrscheinlich zu jener von PubMedCentral, die von der NIH unter Varmus initiiert wurde.

Science-Herausgeber Donald Kennedy: "Neue private Seiten werden wohl kaum mit schon bestehenden, gut besuchten Seiten der öffentlichen Hand konkurrieren können." Neue Monopole könnten entstehen, dazu politische Kontrolle oder Abhängigkeiten.
...
Manche Journale bereits bereit
Die Aussichten auf einen offenen Informationszugang haben sich diese Woche verbessert. "Science" gab in seinem Editorial vom 23.März bekannt, dass es seinen gesamten Inhalt innerhalb eines Jahr nach Veröffentlichung gratis zur Verfügung stellen will. Das Journal of Cell Biology (JCB) hat ähnliches angekündigt.
->   Science
...
->   Journal of Cell Biology
Info-Zugang ist Monopol
Varmus hält dem entgegen, dass es nicht um den Aufbau neuer Monopole gehe: "Das einzige Monopol, das ich sehe, ist der Versuch von Journalen, Inhalte zurückzuhalten, die sie eigentlich frei zugänglich machen sollten."
Wissenschaftsgesellschaften besonders betroffen?
Die heftigste Kritik an der Idee einer öffentlichen Wissenschaftsbibliothek kommt von einigen Wissenschaftsgesellschaften, die überwiegend von ihren Journalen ökonomisch abhängig sind.

Der angekündigte Boykott, so etwa Martin Frank von der American Physiological Society, würde vor allem die kleinen Fachjournale treffen und nicht die kommerziellen Wissenschaftsjournale: "Die haben den längeren Atem als wir und brauchen sich um den Boykott nicht zu kümmern."

(red)
->   BioMed Central
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010