News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
100.000 Forscher wollen EU-Geld für 12.000 Projekte  
  Mehr als 100.000 Wissenschaftler aus 50 Ländern haben für annähernd 12.000 verschiedene Projekte Zuschüsse aus dem sechsten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union beantragt.  
Dies teilte die EU-Kommission in Brüssel am Montag mit. Bei dieser ersten Antragswelle geht es um fünf Milliarden Euro aus einem Topf, der für die Jahre 2002 bis 2006 insgesamt rund 20 Milliarden Euro umfasst.
...
Das 6. EU-Forschungsrahmenprogramm (2002-2006)
Die EU-Forschungsminister hatten sich Anfang Dezember 2001 in Brüssel auf das milliardenschweres Sixth Framework Programme geeinigt. Sein Budget ist um 17 Prozent höher als das vorherige 5. Forschungsrahmenprogramm.

Erklärtes Ziel: Damit soll sich Europa zum weltweit attraktivsten Forschungsraum entwickeln. Auf die Schaffung eines gemeinsamen Forschungsraums hatten sich die EU-Staats- und Regierungschefs im März vergangenen Jahres in Lissabon geeinigt. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Union zur dynamischsten Wirtschaftsregion weltweit entwickelt und der bisherige Abstand zu den USA neutralisiert werden soll.
->   Sixth Framework Programme (europa.eu.int)
...
Eines der bestausgestatteten Förderprogramme
Das sechste Forschungsrahmenprogramm gehört nach Kommissionsangaben zu den am besten ausgestatteten Förderplänen für Wissenschaftler weltweit.

Die sieben Prioritäten - "Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit", "Technologien für die Informationsgesellschaft", "Nanotechnologien und -wissenschaften", "Luft- und Raumfahrt", "Lebensmittelqualität und -sicherheit", "Globale Veränderungen und Ökosysteme" sowie "Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft" - sollen zur Konzentration der Forschungsanstrengungen in Europa beitragen.
Nur fünf Prozent der gesamten Ausgaben
"Aber unser Programm zur Finanzierung der Forschung stellt, so wichtig es ist, nur fünf Prozent der gesamten Forschungsausgaben in Europa dar", sagte der zuständige EU-Kommissar Philippe Busquin. Die meisten Förderanträge kamen von Wissenschaftlern, die Informationstechnologien entwickeln.
->   Forschungshomepage der EU-Kommission
Mehr zu den Forschungsrahmenprogrammen in science.ORF.at:
->   NEST: EU-Aufruf zu "unkonventioneller Forschung" (28.2.03)
->   Rekordsumme im 5. Rahmenprogramm für Österreich (14.2.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010