News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Sonnenfleck steht kurz vor der Eruption  
  Astronomen in aller Welt beobachten derzeit den größten Sonnenfleck der letzten zehn Jahre. In wenigen Tagen könnte es zu einer gewaltigen Eruption auf der Oberfläche der Sonne kommen.  
AR 9393: Groß und energiegeladen
Die Gruppe Sonnenflecken "AR 9393" war vor einem Monat erstmals entdeckt worden - und nicht besonders aufgefallen. Nachdem sie durch die Sonnendrehung mehrere Wochen aus dem Blickfeld der Astronomen verschwunden war, tauchte sie vor einigen Tagen wieder auf: in unerwarteter Größe, 600.000 Kilometer im Durchmesser, aufgepumpt mit Energien.
Ein wahres Monster
Nach Ansicht von Joe Elrod vom amerikanischen Sonnenobservatorium in Sacramento/New Mexico handelt es sich bei dem Sonnenfleck um ein wahres "Monster''. ''Es ist der erste wirklich große im Laufe dieser Sonnenfleckenperiode", meinte er gegenüber der BBC.

Wäre es nicht ausgesprochen ungesund, könnte man Noaa 9393 sogar ohne technische Hilfsmittel mit freiem Auge von der Erde aus beobachten.
...
Sonnenfleckenperiode
Die Sonnenfleckenperiode ist ein Zeitraum von elf Jahren, in dem die Fleckentätigkeit der Sonne schwankt. Im Sonnenfleckenminimum ist die Sonne fast fleckenlos; die Maxima sind von stark wechselnder Intensität. Der Sonnenzyklus spiegelt sich auf der Erde in der elfjährigen Periode der Nordlichter, der Schwankungen des Erdmagnetismus und der Dicke der Jahresringe bei Bäumen wider. 2001 ist wieder ein Jahr mit besonders hoher Intensität von Sonnenflecken.
->   Mehr über Sonnenfleckenperioden
...
->   Diagramm über die Sonnenfleckenperioden seit 1953
Ausbruch in den nächsten Tagen
AR 9393 wird in wenigen Tagen ausbrechen - und dann einen so genannten Flare, einen hellen Lichtausbruch produzieren.

Dieser würde innerhalb von Sekunden mehr Energie freisetzen, als die Menschheit in ihrer Geschichte bisher verbraucht hat.

Schon am Donnerstag konnten zwei kleinere Flares beobachtet werden. Die Astronomen gehen davon aus, dass es sich dabei um Vorboten gehandelt hat und dass in den nächsten Tagen weitere, stärkere folgen werden.
...


Sonnenflecken
Sonnenflecken
Sonnenflecken - dunkle Flecken auf der Sonnenoberfläche - wurden 1610 von Galilei entdeckt und sind somit die älteste bekannte Erscheinung auf der Sonne. Die Mitte der Flecken (Umbra) weist eine deutlich dunklere Farbe auf als ihre Umgebung. Sie wird von eine weniger dunklen Fläche (Penumbra) umgeben. Diese Penumbra ist von einer nochmals etwas helleren Zone (Facula) umgeben.
->   Mehr über Sonnenflecken
...
Sonne strahlt mehr Energie aus
In Zeiten erhöhter Aktivität weist die Sonne mehr Sonnenflecken auf. Obwohl die Oberflächentemperatur der Sonnenflecken niedriger ist als jene der übrigen Oberfläche der Sonne, ist die Corona - der äußerste leuchtende Teil der Sonnenatmosphäre - zu dieser Zeit aktiver.

Darum geht eine erhöhte Anzahl Sonnenflecken einher mit einer Sonne, die mehr Energie ausstrahlt. Alle elf Jahre wird ein Maximum an Sonnenflecken erreicht. Die Erde empfängt dann mehr an Strahlung als sonst.

(red)
Lesen Sie mehr zur Sonne in science.orf.at
->   Das Magnetfeld der Sonne kehrt sich um
->   Helmut Rucker: Der Tag, an dem der Sonnenwind verschwand
Weitere Links:
->   US-National Solar Observatory
->   Historische Aufnahmen von Sonnenflecken
->   Das Sun-Earth-Connection-Programm der NASA
->   Weitere Informationen zur Sonne
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010