News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
BSE-Erreger: Über Dünndarm ins Gehirn?  
  Bestimmte Zellen des Dünndarms sind wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass vor allem junge Menschen die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bekommen.  
Kontakt mit dem Nervensystem
Laut schottischen Wissenschaftlern könne mit Hilfe dieser Zellen-ihre Anzahl ist bei Teenagern am höchsten-der Erreger direkt in das Gehirn gelangen.
Die BSE-Erreger aus Rindern (Prionen) nehmen demnach möglicherweise über Zellen der so genannten ''Peyerschen Plaques'' Kontakt mit dem Nervensystem auf.
...
Diese Plaques sind bei allen Menschen Bestandteil des Abwehrsystems im Dünndarm. In ihnen liegen spezialisierte Zellen, die Bakterien, Viren und eben auch Prionen aus dem Darm aufnehmen und dem Abwehrsystem präsentieren.
...
Peyersche Plaques....
In die Plaques dringen aber auch Zellen des Nervensystems vor. Die Forscher vermuten, dass diese Zellen bei vCJD- Kranken Prionen aufgenommen hatten und diese Erreger dann wie auf Schienen entlang der Nervenfasern ins Gehirn transportiert wurden.
...oder Mandelentzündung
Andere Forscher hatten vermutet, dass Mandelentzündungen das Infektionsrisiko steigern. In diesem Gewebe finden sich die gleichen Zellen wie im Darm. Auch dies wäre eine Erklärung dafür, warum vor allem junge Menschen an vCJD erkranken.

(dpa)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010