News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Raumstruktur des Herpes-Virus rekonstruiert  
  Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat erstmals das Herpes-Virus genauestens dreidimensional dargestellt. Das Herpes simplex Virus 1 verursacht Bläschen an der Lippe und kann sogar Hirnhautentzündungen hervorrufen.  
Es wird durch kleinste Verletzungen der Haut und der Schleimhäute übertragen. Die Struktur des Erregers wurde von einem Team um Kay Grünewald von den National Institutes of Health in Bethesda (US-Staat Maryland) aufgeklärt.
...
Die Studie "Three-Dimensional Structure of Herpes Simplex Virus from Cryo-Electron Tomography" von Kay Grünewald et al. erschien im Wissenschaftsmagazin "Science" (Band 302, S.1396-98, Ausgabe vom 21.11.03).
->   Science
...
Doppelschale, DNA-Kern
Demnach besteht das Herpes simplex Virus 1 aus einer Art Kern mit dem Erbgut und ist von einer doppelschichtigen Hülle umgeben, aus der 600 bis 750 Glykoprotein-Stifte herausragen. Zwischen Kern und Hülle liegt eine Region, die die Forscher Tegument nennen.

Sie beherbergt Eiweiße, die in der frühen Phase der Infektion eine wichtige Rolle spielen. Die Rekonstruktion des weit verbreiteten Erregers gelang mit Hilfe eines neuen Aufnahmeverfahrens, der Kryoelektronentomographie.
Die Struktur des Virus
 
Bild: Science

Im Bild zu sehen: Die blaue Zellmembran und die gelben Glykoproteine. Hellblau ist das die Erbsubstanz umschließende Capsid, orange dessen "Deckel" dargestellt. Im Hintergund ist eine Projektion der Virusoberfläche zu sehen, welche die irreguläre Verteilung der Gykoproteine anzeigen soll.
Infektionsweg besser verständlich
Mit Hilfe der Bilder könnten Forscher den Infektionsvorgang besser verstehen, sagte Grünewald der dpa. Langfristig könne das auch zur Entwicklung von Medikamenten dienen.

Entwickelt hatte diese Technik ein Team um Wolfgang Baumeister vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Dort hatte auch Grünewald geforscht, bevor er im Rahmen eines Emmy Noether-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft in die USA ging.
->   National Institutes of Health
->   Mehr zum Stichwort Herpes im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010