News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Mediologie: Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften  
  Kein theoretischer Ansatz hat es bislang geschafft, kulturelle Kommunikation zu erklären, meint der Wiener Medientheoretiker Frank Hartmann. Doch es gibt den Versuch einer Neuorientierung: die Mediologie. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, hat der Wissenschaftler in einem eben erschienenen Buch untersucht. In einem Gastbeitrag erläutert er seine "Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften".  
Was ist Mediologie?
Von Frank Hartmann

Die gegenwärtige Medienkultur hat eine Fülle theoretischer Ansätze hervorgebracht. Das Versprechen der Medientheorie, kulturelle Kommunikation zu erklären, wird dabei keineswegs eingelöst.

Statt eine Diagnose zu liefern, bleibt die Kulturanalyse nicht selten in einer sporadischen Beschreibung von Symptomen ("Cultural Studies"), in ermüdenden Historisierungen ("Medienarchäologie") oder in leeren Begriffsspielereien ("Dekonstruktivismus") stecken. Wurde die Chance auf eine neue Forschungslogik bereits auf dem Altar akademischer Verbindlichkeiten geopfert?
Reorientierung in der Informationsgesellschaft

Der Essay "Mediologie" versucht nun, in diesem Umfeld den Rahmen für einen kulturwissenschaftlichen Neuansatz abzustecken. Als kulturwissenschaftliche Reorientierung unter Bedingungen der Informationsgesellschaft stellt Mediologie neue Fragen im Zwischenraum von Erkenntnis, Ästhetik und Technik.

Phänomene der kulturellen Übertragung rücken ins Zentrum des Interesses. Zentral für die Mediologie sind weder einzelne Medien noch menschliche Kommunikation - sie theoretisiert nicht das Ideal des Dialogs, sondern interessiert sich mehr für die Analyse der Übertragungswege, ihrer Geschichte und ihrer Ideologien.

Ihre Fragen gelten u.a. der Rolle von Bildern (Iconic turn), der Bedeutung von Digitalisierung, der Dimension der Wissensgesellschaft, der Medienästhetik.
...
Buchpräsentation in Wien
Frank Hartmann: "Mediologie. Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften"
Erschienen beim WUV Verlag, Wien (2003)
200 Seiten, 19 Euro, ISBN 3-851-14801-0

Buchpräsentation am Mittwoch, den 26. November, 19 Uhr
AULA, Hof 1 (Eingang Alserstrasse)
Universitätscampus Altes AKH, 1090 Wien
->   Mehr Informationen zum Buch (www.medienphilosophie.net)
...
Begriffsgeschichte
Fand Erwin Panofsky für die neue Form der kunsttheoretischen Bildwissenschaft schon vor Jahrzehnten die Bezeichnung "Ikonologie" (griech. eikon+logos), so bezeichnete Vilem Flusser seine medienphilosophischen Reflexionen als "Kommunikologie", um sich von der Technologie-Fixiertheit des Diskurses um Neue Medien abzugrenzen.

Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Bedingungen, den kulturellen Effekten und den Ideologien der Medien verwendet der politisch umstrittene (er hat eine Vergangenheit als Guerillakämpfer an der Seite von Che Guevara in Bolivien) französische Intellektuelle Regis Debray seit gut zwei Jahrzehnten den Begriff Mediologie. Er versteht darunter ein Forschungsfeld, das auf Themen neu reagiert - nicht unähnlich der 'Soziologie' (Auguste Comte) Ende des 19. Jahrhunderts mit ihrem neuen Forschungsgegenstand 'Gesellschaft'.

"Der Ansatz des mediologischen Geistes besteht nun darin, den Finger auf die Überschneidungen zwischen intellektuellem, materiellem und sozialem Leben zu legen und diese allzu gut geschmierten Scharniere zum Quietschen zu bringen." (Regis Debray)
->   Informationen zu Debray (librairie.adminet.fr)
Jenseits von Text: Neue Programmatik
Hintergrund der Medien als Paradigma der Kulturwissenschaften ("medial turn") ist ein aktueller Transformationsprozess der Geisteswissenschaften. Diese lösen sich von ihrer aus dem 19. Jahrhundert stammenden Aufgabenstellung: Philologie und Hermeneutik zu betreiben, also im wesentlichen Text produzierende und interpretierende Wissenschaft zu sein.

Diesen Fokus auf Text und Buch - den es trotz aller Neigung zum Interdisziplinären immer noch gibt - nimmt die Mediologie aufs Korn. Gerade fortgeschrittene Medientechnik nämlich zeigt, dass Übertragung nicht allein an sprachlichen Code gebunden ist. Die traditionelle methodische Orientierung an Sprache und Schrift (Hermeneutik) ist dem Verständnis postmoderner Kulturen hinderlich.
Kommunikation und Transmission
Die Mediologie hingegen denkt Prozesse der Kommunikation zusammen mit Prozessen der Transmission (Übertragung, auch im Sinne traditioneller Überlieferung oder interkultureller Übersetzung) mit einem starken Akzent auf die zugrundeliegende Technik - die keineswegs ident ist mit dem je konkreten "Medium".

Eher geht es um den kulturbestimmenden Code, und die damit definierte Mediasphäre, etwa ihre Ausprägung als alphabetische Schrift (Logosphäre), als Druck (Graphosphäre), als Audiovisualität (Videosphäre) oder als Digitalcomputer (Numerosphäre).

Damit wird die in den 60er-Jahren von Marshall McLuhan provozierte Debatte um eine "Grammatik" von Medialität jenseits der Mythen der Buchkultur neu aufgegriffen.
Kultur und Technik: Medien verstehen
Die Frage nach den Medien ist immer auch eine politische: Wie kommt die Technik ins Spiel der Begriffe? Jenseits scheinbarer begrifflicher Absicherung in Theorietraditionen können die symbolischen Produktionen einer Kultur in Bezug zu ihren aktuellen Organisations-, Archivierungs- und Zirkulationsformen gesetzt werden.

Damit ist nicht das Medium angesprochen, sondern Medialität: Prozesse des Übermittelns, die Kultur bedingen und ermöglichen, als technischer Eigensinn ebenso wie als menschlicher Eingriff. Kultur ist kein Produkt des Geistes allein, sondern von historisch veränderlichen Kulturtechniken.

So fragt Debray, was in einer zunehmend von technischen Medien bestimmten Wirklichkeit die Zeichen zur Geltung und die Ideen zur Wirkung bringt? Was ist Medienkultur, dieses Hybrid aus Menschen und Maschinen, aus Bewusstsein und Technologien, aber auch aus Kultgeschäften und Sinnestäuschungen, aus Theoriemythen und den Überspanntheiten des Cyberhypes?
...
"Ziel der Mediologie ist es, die Rätsel und Paradoxien kultureller Übertragung aufzuklären. Wir versuchen zu verstehen, wie ein Bruch in unseren Übertragungs- und Transportmethoden eine Änderung in Mentalitäten und Verhaltensweisen hervorruft, und umgekehrt ebenso, wie eine kulturelle Tradition eine technische Innovation hervorbringt, angleicht oder verändert. Ganz allgemein beinhaltet die Perspektive technische und kulturelle Interaktionen an der Überschneidung dessen, was höhere Formen des sozialen Lebens genannt wird (Religion, Kunst, Politik), mit den höchst bescheidenen Aspekten des materiellen Lebens (das Gewöhnliche, Banale oder Triviale)."
->   Cahiers de mediologie
...
Die Vorteile der Mediologie
Eine von Neuen Medien geprägte Lehr- und Forschungssituation verlangt nach einem Ansatz, der den Blick über den Tellerrand der etablierten "Massenkommunikationsforschung" wagt. Obwohl die Diskussion gerade erst begonnen hat, bietet die Mediologie hier drei offensichtliche Vorteile:

- Eine Neufassung eines Kommunikationsbegriffs, der den Realitäten einer Informationsgesellschaft entspricht und geistige Kategorien mit technischer Mediatisierung ins Verhältnis setzt: Kommunikation nicht als Aussenden von Botschaften, sondern als Herstellen von Beziehungen.

- Eine methodische Reorientierung im Forschungsansatz. Im Gegensatz zum medienwissenschaftlichen Mainstream geht es weniger um die Medien als solche, sondern um ihre sozialen und kulturellen Effekte.

- Eine Repolitisierung - Wissenschaft und Forschung im Zeitalter der globalen Netzwerke und zynisch gewordener Mediendiskurse kann sich keine Wertfreiheit leisten und muss durch engagierte Reflexionsansätze ein Grundlage für kritische Eingriffe erzeugen.
...
Frank Hartmann ist Wissenschaftsautor und Dozent für Medientheorie am Publizistik-Institut der Universität Wien.
Am Donnerstag dem 4. Dezember hält Frank Hartmann in Salzburg in der galerie5020 einen Vortrag über "Mediologie". Sigmund Haffner Gasse 12, Beginn 19.00 Uhr.
->   Homepage von Frank Hartmann zur Medienphilosophie
...
Weitere Beiträge von Frank Hartmann in science.ORF.at:
->   Buchkultur Adieu? Die Zukunft des Wissens (14.6.03)
->   Definitionsversuche zur "Medienphilosophie" (4.2.03)
->   Bildersprache als neue Wissenskultur (9.12.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010