News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Ozonloch über dem Südpol hat sich zurückgebildet  
  Das Ozonloch über dem Südpol hat sich nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) wieder zurückgebildet. Es habe sich in diesem Jahr ähnlich entwickelt wie 2000 und vor zwei Monaten Rekordgröße erreicht.  
Das erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.
...
Schutz vor schädlicher Strahlung aus dem All
Ozon (O3) ist ein Spurengas, das auf der Erde sowohl bodennah als auch in höheren Atmosphärenschichten vorkommt - speziell in der unteren Stratosphäre (in einer Höhe von zehn bis 20 Kilometern). Dort erfüllt die Ozonschicht eine äußerst wichtige Filterfunktion: Sie schützt die Erde vor der schädlichen ultravioletten Strahlung aus dem All.
->   Mehr Informationen über die Ozonschicht bei der NASA
...
Mitte September: 28 Millionen Quadratkilometer
Mitte September maß das Ozonloch 28 Millionen Quadratkilometer und erreichte damit den Rekordwert von vor drei Jahren. Mit der Rückbildung Mitte November hielt es sich länger als in den beiden Vorjahren.

Die Ozonschicht schützt die Erde normalerweise vor der ultravioletten Strahlung der Sonne. Beim so genannten Ozonloch ist die Schicht stark ausgedünnt.

Es entsteht seit Mitte der Achtziger jedes Jahr am Ende des antarktischen Winters. Eine zu starke ultraviolette Strahlung kann beim Menschen zu Hautkrebs führen und Pflanzen zerstören, die am Anfang der Nahrungskette stehen.
->   World Meteorological Organization (WMO)
->   Alles zum Stichwort Ozon in science.ORF.atz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010