News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Stammzellen lindern Schlaganfall-Folgen  
  Deutsche Forscher haben einen Fortschritt bei der Behandlung von Schlaganfall-Symptomen mit Stammzellen aus dem Nabelschnurblut erzielt. In Experimenten mit Ratten seien typische Hirnschädigungen zurückgegangen.  
Das erklärte der Direktor des Instituts für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin an der Universität Leipzig, Frank Emmrich. Den Tieren wurden demnach nach einem Schlaganfall menschliche Stammzellen aus der Nabelschnur ins Blut gespritzt.
"Nachhaltige Wiederherstellung der Hirnfunktionen"
"Es gibt eine nachhaltige Wiederherstellung der ausgefallenen Hirnfunktionen", beschrieb Emmrich das Ergebnis der Studie, die in Kürze in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden soll. Bei einem Teil der Tests sei der Unterschied zwischen einem gesunden und einem therapierten Tier nicht mehr messbar gewesen.
...
Details zu der Versuchsreihe
In der Versuchsreihe wurde Ratten durch den Verschluss der mittleren Hirnarterie ein künstlicher Schlaganfall zugefügt. Acht bis zehn Stunden später bekamen die Stammzellen injiziert. Schon nach zwei Wochen habe sich bei den therapierten Tieren im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe ein eindeutig messbarer Rückgang der Schäden gezeigt.
...
Zellen siedeln um geschädigte Hirnregion
"Die Stammzellen, die wir den Tieren gespritzt haben, siedeln sich genau in der Randzone um die zentrale geschädigte Hirnregion an", sagte Emmrich. Der Leiter des Projekts, Johannes Boltze, betonte, die Zellen würden "in den Blutkreislauf gegeben und finden dann ganz von selbst an den Bestimmungsort".
Ursprung Nabelschnur: Ethisch unbedenklich
Der Einsatz adulter Stammzellen etwa aus Knochenmark oder Nabelschnurblut ist anders als die Verwendung embryonaler Stammzellen ethisch unstrittig.

In einem nächsten Schritt soll die Methode nun an Großtieren - voraussichtlich an Schafen oder Ziegen - erprobt werden. Bei erfolgreichem Verlauf könnten nach Angaben der Forscher in wenigen Jahren erste klinische Tests an Menschen erfolgen.
->   Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Leipzig
->   Alles zum Stichwort Stammzellen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010