News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Doppler Labor für Lasertechnik  
  Eine Artikelserie stellt diese Woche einige Labors der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in science.ORF.at vor. Heute an der Reihe: das Christian Doppler Labor für Lasertechnik.  
Berührungslose Gewebeuntersuchungen
Berührungslose Gewebsuntersuchungen für die Medizin - an der Entwicklung solcher Diagnosemethoden arbeiten die Wissenschafter im Christian Doppler Labor für Laserentwicklung und deren Anwendung in der Medizintechnik.

Wissenschaftler der Universität Wien und der Technischen Universität Wien arbeiten darin mit der Firma FemtoLasers zusammen.

Mit einem Laser sollen Körperteile künftig zellgenau abgetastet und untersucht werden, ohne dafür Gewebsproben entnehmen, ja ohne den Patienten überhaupt berühren zu müssen, erläutert Wolfgang Drexler von der Universität Wien.
Beispiel Netzhautanalyse
"Ein Beispiel ist die Netzhaut, die nur ein Fünftel Millimeter dick ist, selber aber aus zehn sehr delikaten dünnen Schichten besteht. Wir können berührungslos den Augenhintergrund visualisieren und dem Augenarzt zugänglich machen."

Das sei eine Form von optischer Biopsie, bei der man anstatt das Gewebe herauszuschneiden und unter dem Mikroskop anzusehen, vor Ort berührungslos diese einzelnen Schichten bis zum zellulären Niveau untersuchen könne.
Laser in klinischer Erprobung
In der Augenklinik des Wiener AKH ist dieser Laser bereits in der klinischen Erprobung. Er soll nicht nur die Diagnosemöglichkeiten verbessern, sondern auch zur Kontrolle von Therapien verwendet werden. Die Partnerfirma des Christian Dopplerlabors stellt die notwendigen speziellen Lichtquellen zur Verfügung.

Um diese berührungslose hohe Auflösung zu erreichen, seien spezielle Laserlichtwellen nötig, die in Kooperation man mit der Firma FemtoLasers entwickle.

Drexler: "Die Firma ist auch sehr interessiert daran, aus diesen Produkten verschiede Applikationen herauszubekommen. Das heißt, wir versuchen, diese Lichtquellen für verschiedene medizinische Bereiche zu erschließen und dann auch anzuwenden."
Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Mit weiter verbesserten Lichtquellen wollen die Wissenschaftler auch Laser-basierte Diagnosemöglichkeiten für die Haut und den Magen-Darm-Trakt entwickeln, zum Beispiel zur berührungslosen Krebs-Früherkennung.

Birgit Dalheimer, Ö1-Wissenschaft
...
Die Doppler-Labor-Reihe in science.ORF.at
Doppler Labor für Kraftfahrzeugmesstechnik (25.11.03)

Doppler Labor für Genomik und Bioinformatik (24.11.03)
...
->   Christian Doppler Forschungsgesellschaft
->   http://www.innovatives-oesterreich.at/innovativ/home
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010