News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Forscher: Serienreife Brennstoffzelle in zwei Jahren  
  Die Brennstoffzelle könnte als alternative Energiequelle für Automaten nach Forscheransicht bereits in zwei Jahren in Serie gehen. Allerdings sei verstärkte angewandte Forschung und Entwicklung notwendig.  
Jedenfalls werde dies schneller als etwa der erwartete Einsatz in Hausenergiesystemen oder in Autos möglich sein, sagte der Energietechnik-Professor Gregor Hoogers von der Fachhochschule Trier am Mittwoch in einem dpa-Gespräch.
...
Preis für Brennstoffzell-Forschung
Hoogers, der am Donnerstag den mit 25.000 Euro dotierten Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz erhält, habe sich mit seiner Forschung über Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie international einen Namen gemacht, teilte das Wissenschaftsministerium in Mainz mit. Bei den von ihm mit entwickelten Brennstoffzellen wird die chemische Energie von Methanol oder von Wasserstoff in elektrische Energie ungewandelt.
...
Anwendung möglich, aber noch nicht serienreif
Hoogers entwickelt etwa eine Brennstoffzelle für einen Handtuchspender. "Unser Ziel ist, dass die jährlich rund 50.000 weltweit verkauften Handtuchautomaten unserer Entwicklungspartner seltener gewartet werden müssen."

So könnten monatlich außerdem rund 150.000 Batterien eingespart werden. "Das Prinzip ist eine lange Betriebsbereitschaft der Automaten, weil der flüssige Betriebsstoff, Methanol, viel Energie vorhält."

Auch in Park- und Verkaufsautomaten könnte das System eingesetzt werden. "Wir sind eigentlich in allen Anwendungen soweit, allerdings sind die Zellen noch zu teuer und einzelne Bauteile nicht serienreif."
->   Brennstoffzellen an der Fachhochschule Trier
->   Alles zu diesem Thema im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010