News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Tiroler untersuchen Genetik des Herzinfarkts  
  Ein Innsbrucker Forscherteam untersucht die genetischen Faktoren von Herzinfarkt. Bei dem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projekt konzentrieren sie sich auf die Tiroler Bevölkerung.  
Allein in Tirol zählt Herzinfarkt sowohl bei Frauen wie auch bei Männern zur Todesursache Nr.1. Besonders Mitglieder aus Familien mit bestimmten genetischen Voraussetzungen neigen gehäuft zur Ausbildung von Arteriosklerose mit dem Folgerisiko eines Herzinfarkts.
Suche nach speziell Tiroler Ursachen ...
Der Humangenetiker Hans Georg Kraft will nun - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - gemeinsam mit seinem Forschungsteam vom Innsbrucker Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik jene Erbfaktoren entschlüsseln, die vor allem in Tirol dafür ausschlaggebend sind.
... einer komplexen Erkrankung
Die Entdeckung dieser Gene ist dadurch erschwert, dass die Arteriosklerose zu den so genannten komplexen Erkrankungen zählt, bei denen nicht ein einzelnes Gen, sondern eine ganze Reihe von Genen verantwortlich ist - kombiniert mit Umweltfaktoren wie etwa Rauchen, Bewegungsmangel oder Übergewicht", erläutert Kraft das Forschungsprojekt.
Konzentration auf bestimmte Bevölkerung
"Da in verschiedenen Populationen durchaus unterschiedliche Gene und Genvarianten für die Entstehung dieser Erkrankung maßgeblich sein können, ist es sinnvoll, sich bei der Studie auf eine bestimmte Bevölkerung zu konzentrieren - in unserem Fall auf jene von Tirol." In den letzten zwei Jahren hat sich das Team auf die Suche nach relevanten Probanden gemacht.
...
200 Probanden ausgewählt
Ausgangspunkt dafür war das Tiroler Nachsorgeregister für Herzinfarkte, das die Daten von über 550 Patienten gespeichert hat", erläutert Kraft. "Daraus haben wir nun knapp 200 Probanden gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern und Kindern in die Studie aufgenommen, die allesamt auf bestimmte Erbfaktoren untersucht werden."
...
Untersuchung des LPA-Gens
In einem Folgeprojekt, das eben beim FWF eingereicht worden ist, soll nun eines der potentiellen Gene, das Einfluss auf die Entstehung von Arteriosklerose haben könnte, analysiert werden - nämlich das LPA-Gen. Dieses reguliert nicht nur die Konzentration eines bestimmten Lipoproteins - ein Partikel, das im Blut Fette wie beispielsweise das Cholesterin transportiert", resümiert der Forscher.

"Es kommt auch in verschiedenen, genetisch festgelegten Formen in der Bevölkerung vor und bietet sich daher ideal als Untersuchungsobjekt an."

Eva-Maria Gruber, Universum Magazin
->   Hans Georg Kraft, Uni Innsbruck
->   Wissenschaftsfonds (FWF)
->   Universum Magazin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010