News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
CO2 : Neue Datenbasis beleuchtet Treibhauseffekt  
  "Kohlendioxid ist ein Treibhausgas, doch allein die CO2- Emissionen zu senken, wird das Klimaproblem nicht lösen", so Prof. Dr. Ján Veizer von der University of Ottawa. Das System sei zu komplex für einseitige Strategien.  
So ist der Kohlendioxidzyklus eng verbunden mit dem Wasserzyklus - und der Wasserdampf stellt sich als dominierende Kraft heraus, so Ján Veizer.
Erstmals gestatten Sauerstoffisotopenuntersuchungen den Blick zurück auf 550 Millionen Jahre Klima: Sie zeigen einen globalen Wechsel von Kaltzeiten und Warmzeiten - aber keinen Bezug zu den geschätzten Kohlendioxid-Konzentrationen.
Sauerstoffisotope: Erzählte Temperaturgeschichte
Sauerstoffisotope "erzählen" die globale Temperaturgeschichte. Untersuchungen anhand von rund 5000 Proben fossilen Materials weltweit zeigen, dass der Wechsel der Temperaturen im früheren Meereswasser klare Auswirkungen auf das nachfolgende Klima hat.
...
Widerspruch zu bisherigen Klima-Modellen
Dies steht im Kontrast zu unregelmäßigen, sprunghaften Temperaturen bisheriger Schätzungen anhand von Modellen aus der Klimatologie. Diesen Schätzungen liegen CO2-Gehalte der Atmosphäre früherer Zeiten zugrunde. Neu ist neben der Aussagekraft von Sauerstoffisotopen-Untersuchen für sehr große Zeiträume auch die Erkenntnis, dass sich der Warmzeit/Kaltzeit-Wechsel global vollzog, also auch die tropischen Regionen betraf.
...
->   Climate Change Research Center
CO2-Zunahme=Termperaturerhöhung ?
Auch die Formel "CO2-Zunahme = Temperaturerhöhung = Klimawechsel" bestätigt die Klimageschichte laut Ján Veizer nicht. So zeigen auch jüngste Ergebnisse französischer Forscher anhand von antarktischen Eis-Kernen, dass während der klimatischen Übergänge der letzten 500 000 Jahre zunächst der Temperatur-Wechsel eintrat und erst dann ein Wechsel im Kohlendioxidgehalt.
CO2- Treibhausgas und Symptom?
In geologischen Zeitskalen war vermutlich nicht das CO2 der Hauptantrieb des Klimazyklus. Das atmosphärische CO2 scheine eher ein "Symptom" als eine Ursache des Klimas zu sein. Unbestritten bleibt jedoch, dass Kohlendioxid ein Treibhausgas ist.
...
Streitpunkt bei Klimakonferenz
Wälder und Böden nehmen CO2 und Wasser auf. Den Nordwäldern wird eine besondere Rolle bei der CO2-Bindung aus der Atmosphäre zugeschrieben. Damit scheint ein "missing sink" (fehlendes CO2 in der Gesamtbilanz) in den Nordwäldern mit ihrer CO2- Speicherkapazität gefunden. Doch das ist heftig umstritten. Die Nördlichen Länder USA und Kanada leiten aus dieser "Emissions-Einschränkung" auf ihren Territorien einen Anspruch auf die in Kyoto vereinbarten sogenannten "green credits" ab. Die EU-Länder wollen nur eine aktive Aufforstung solcher Wälder und nicht das Nachwachsen alleine als CO2-Senke in eine Gesamtbilanz miteinbeziehen.
...
->   Bureau of Meteorology zum Klimawandel
Komplexe Wechselwirkung
"Doch die Situation ist weitaus komplexer aufgrund des engen Zusammenspiels von Kohlendioxid- und Wasserzyklus über Pflanze, Atmosphäre und Boden", so Ján Veizer.
Um ein Molekül CO2 als Kohlenstoff zu binden, muss eine Pflanze fast 1000 Moleküle Wasser transpirieren. Es kann der Atmosphäre immer nur soviel CO2 durch die Photosynthese entzogen werden, wie Wasserdampf zur Verfügung steht.
Wasser als begrenzender Faktor
Ján Veizer leitet daraus Wasser als begrenzenden Faktor des Systems und nicht CO2 ab. Wasser als Schlüssel des Lebens regle, inwieweit andere Reaktionen überhaupt ablaufen können. Eine dominante Rolle des Wassers müsse auch bei dem durch den Menschen verursachten Treibhauseffekt vermutet werden.
->   Climate System Research Center
->   World Climate Research Programme
Jan Veizer arbeitet am .............
..........am Department of Earth Science, University of Ottawa.
->   Department of Earth Science, University of Ottawa
Mehr dazu...
......im Nature Magazine[1.12] unter "Evidence for decoupling of atmospheric CO2 and global climate during the Phanerozoic eon"
->   Nature Magazine
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010