News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Weibliche Raucher: Doppeltes Lungenkrebsrisiko
Für Raucherinnen liegt das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, etwa doppelt so hoch, wie bei ihren männlichen "Kollegen". Laut einer Langzeitstudie treten die Tumore bzw. ihre Vorläufer bei Frauen weit häufiger auf. [mehr...]
02.12.
10:00
Bild: APA
Wirkung der Akupunktur in Studie nachgewiesen
Die Wirksamkeit der Akupunktur gegen chronische Schmerzen wird nach wie vor bezweifelt. Die weltweit größte naturheilkundliche Studie mit 500.000 Einzeldaten hat nun neue Beweise vorgelegt. [mehr...]
01.12.
17:30
Spermien brauchen den "Extra-Kick" für die Befruchtung
Um bis zur weiblichen Eizelle zu gelangen, müssen Spermien bereits einen - gemessen an ihrer Größe - ziemlich langen Spurt hinlegen. Sind sie glücklich am Ziel angelangt, kann die Befruchtung folgen. Dafür allerdings müssen die Keimzellen noch durch die Membran der Eizelle dringen - und das ist gar nicht so einfach: Laut einer Studie brauchen zumindest Mäusespermien für dieses letzte Stückchen Weg noch einmal einen "Extra-Kick". Fehlt die Voraussetzung dafür, dann war der ganze Weg umsonst. [mehr...]
01.12.
17:10
Sportsüchtige Mäuse: Belohnungszentrum in Aufruhr
Bei Drogensüchtigen löst der Entzug der jeweiligen Substanz - sei es Nikotin, Alkohol oder Kokain - gewisse körperliche Symptome aus, die sich nicht zuletzt auch im Gehirn beobachten lassen. Jenen Aufruhr im körpereigenen Belohnungszentrum fanden Forscher nun auch bei Mäusen, die allerdings nach etwas ganz anderem verlangten: Die Tiere, die sonst nach Lust und Laune im Laufrad turnen durften, waren zu sportlicher Enthaltsamkeit gezwungen. [mehr...]
01.12.
15:50
Uni-Gesetz: Verfassungsrichter vertagen Entscheidung
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat am Montag die öffentliche Verhandlung über die Universitätsreform auf unbestimmte Zeit vertagt. Anlass des Verfahrens war eine Beschwerde der SPÖ gegen einzelne Bestimmungen des Universitätsgesetzes (UG) 2002. [mehr...]
01.12.
15:10
GESIS: Sozialwissenschaftliche Daten aus Osteuropa
Mit der Erweiterung der EU wird der Bedarf an Informationen über Forschung in Osteuropa zunehmen. Gerade der Soziologie mit ihrer Forschung über Arbeit und Soziales wird mehr Interesse entgegengebracht. [mehr...]
01.12.
12:40
Zeitungsmarkt: Auflagenwachstum per Aktien
Heutzutage hat es ein Printmedium schwer, wenn es am dichten Medienmarkt bestehen möchte: Es muss nicht nur gute publizistische Arbeit leisten, sondern auch als profitorientiertes Unternehmen geführt werden, das in ein Netzwerk kapitalstarker und risikofreudiger Aktiengesellschafter eingebettet ist. Ein Wiener Historiker hat nun - gefördert vom FWF - festgestellt, dass dieser Ökonomisierungsprozess und die damit verbundenen Veränderungen in der Organisation von Medienunternehmen bereits Ende des 19. Jahrhunderts begonnen haben. [mehr...]
01.12.
11:40
Neue Hinweise auf Planetensystem um die Wega
Die Wega ist einer der hellsten Sterne am Himmel und nur rund 25 Lichtjahre von der Erde entfernt. Nun wurden neue Hinweise auf ein Planetensystem um die Wega, das sehr stark unserem Sonnensystem ähnelt, entdeckt. [mehr...]
01.12.
09:10
Künstliches Kiefergelenk aus Stammzellen
Zum ersten Mal ist es gelungen, aus adulten Stammzellen Knochen und Knorpelgewebe zu züchten, die zu einem Gelenkskopf eines menschlichen Kiefergelenks geformt werden können. Diese Technik könnte in Zukunft dazu benutzt werden, durch Unfall oder Krankheit beschädigte Kiefer-, Knie- oder Hüftgelenke zu ersetzen. [mehr...]
01.12.
08:40
Das Geheimnis des wissenschaftlichen Erfolgs
Wie kommt man in der Wissenschaft zu Ruhm und Ansehen? Definitives Erfolgsrezept gibt es keines, aber immerhin ein paar brauchbare Daumenregeln: Der prominente US-amerikanische Physiker Steven Weinberg - selbst kein ganz Erfolgloser seiner Zunft - plaudert im Fachmagazin "Nature" in Sachen Karriere aus dem Nähkästchen. Für angehende Forscher hat er vier goldene Ratschläge parat. [mehr...]
28.11.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick