News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Mensch und Schimpanse: DNA zu 95 Prozent gleich
Das Erbgut von Mensch und Schimpanse weicht doch stärker von einander ab, als bislang angenommen. Demnach teilen Schimpansen "nur" 95 Prozent ihrer DNA-Bausteine mit dem Homo sapiens. [mehr...]
24.09.
08:00
Bild: Photodisc
Philosophie-Kongress: Grenzen der Gentechnik
Die Grenzen des Denkens und Handelns - speziell in Bezug auf die Entwicklung der Biowissenschaften und Gentechnik - stehen im Mittelpunkt des 19. Deutschen Kongresses für Philosophie.  [mehr...]
23.09.
17:50
Gentechnik und die "Grenzen der Wissenschaft"
Embryonale Stammzellen, therapeutisches Klonen, Präimplantationsdiagnostik: Die Diskussion über die Lebenswissenschaften ist von zahlreichen Schlagwörtern geprägt, die der Biologe und langjährige Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Hubert Markl in seinem kürzlich erschienenen Buch "Schöner neuer Mensch?" einer kritischen Analyse unterzieht. Dabei wird von Markl, der selbst medienwirksam und pointiert die Debatten über Biologie und Medizin mitgeprägt hat, immer wieder die Frage nach den selbst gesetzten Grenzen wissenschaftlicher Verantwortung gestellt. Der Wiener Genetiker Markus Hengstschläger empfiehlt die Lektüre und hat dazu für science.ORF.at einen Gastkommentar verfasst. [mehr...]
23.09.
17:40
Musikalität - ein Produkt der Evolution?
Dass Musik eine starke Wirkung auf Körper und Psyche hat, haben zumindest Musikliebhaber schon immer angenommen. Die Neurowissenschaft hat diese Vermutung nun auf breiter Front bestätigt. Eine neue Studie konnte zudem nachweisen, dass das Gehirn auf Musik automatisch reagiert. Dies lässt den Schluss zu, dass es im Hirn angeborene Strukturen für die Bearbeitung von Musik gibt. Daran schließt sich allerdings die Frage: Haben solche Strukturen auch einen evolutionären Sinn? Beziehungsweise: Haben diese tatsächlich den Überlebenswert unserer Vorfahren gesteigert? [mehr...]
23.09.
17:20
E-Learning - Hype oder Evolution des Lernens?
In Unternehmen wie an den Hochschulen wird mit E-Learning die Hoffnung verbunden, Wissen zielgerichteter und kostengünstiger zu vermitteln. Waren es vor fünf Jahren nur wenige Pioniere, die sich damit auseinandersetzten, so zeigt nun die Anzahl von neuen Fachtagungen und Kongressen, dass E-Learning zur Zeit eine ähnliche Hochphase durchläuft wie E-Commerce in den letzten Jahren. An der WU-Wien wurde ein neues E-Learning-System präsentiert, mit dem die gesamte Studieneingangsphase online gestellt wird. Gustaf Neumann und Bernd Simon von der Abteilung Wirtschaftsinformatik der WU stellen diese Innovation in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vor. [mehr...]
23.09.
16:50
Bild: Photodisc
Vernetzte Koffer und andere "smart things"
Die jüngste IT-Revolution betrifft die Vernetzung, meint ein Linzer Informatiker, der an der Entwicklung von "smart things" arbeitet. Er hat einen intelligenten Koffer kreiert, der mit dem Internet verknüpft ist. [mehr...]
23.09.
16:50

Europa fliegt erstmals zum "Roten Planeten"
Die elektrischen, mechanischen und thermischen Tests sind in der Schlussphase: Denn bis zum Jahresende muss das erste europäische Raumschiff für einen Besuch beim Mars - dem "Roten Planeten" - bereit sein. [mehr...]
23.09.
15:40

Historikertag in Salzburg: Schwerpunkt Arbeitswelt
Diese Woche findet in Salzburg der 23. Österreichische Historikertag statt. Heimische Geschichtswissenschaftler bieten eine Zusammenschau ihrer Forschungsergebnisse zu den Umbrüchen der Arbeitswelten. [mehr...]
23.09.
14:00

Jahr der Sprachen 2001: Bilanz der Universitäten
Österreichs Universitäten ziehen Bilanz zum Jahr der Sprachen: Es seien Projekte ins Leben gerufen worden, die einen nachhaltigen Beitrag zur Mehrsprachigkeit leisten, heißt es in einer Aussendung vom Montag. [mehr...]
23.09.
11:30
Geschlechtskrankheiten wieder im Vormarsch
Geschlechtskrankheiten scheinen eine regelrechte Renaissance zu erleben. Die Syphilis galt in unseren Breiten als nahezu ausgestorben. Die Anzahl der Tripper-Erkrankungen ging in Zusammenhang mit der Angst vor AIDS und dem daraufhin praktizierten "Safer Sex" lange Zeit deutlich zurück. Jetzt sind Syphilis, Tripper & Co wieder auf dem Vormarsch. [mehr...]
23.09.
10:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick