Host-Info
Stefan Schmutz
Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien
 
ORF ON Science :  Stefan Schmutz :  Umwelt und Klima 
 
Fische wandern live im Internet
EU-LIFE Projekt
 
  Im Rahmen des EU-LIFE Projektes "Lebensraum Huchen" werden aktuell von der Abteilung für Hydrobiologie, Aquakultur und Fischereiwirtschaft (HFA) der Universität für Bodenkultur Wien Fischwanderungen aus der Donau in zwei niederösterreichische Gewässer (Pielach, Melk) an deren Mündungsbereichen untersucht und per Internet täglich veröffentlicht.  

 


Wehre und Sohlstufen unterbinden Fischwanderung
Menschliche Eingriffe (Wehranlagen, Sohlrampen) verhindern an den meisten der österreichischen Fließgewässern die notwendigen Austauschprozesse innerhalb vormals verbundener Fließgewässersysteme.

Vor allem zur Laichzeit wanderten zigtausende Fische in die Unterläufe der Nebengewässer, um dort zu laichen. Andere Fischarten wiederum nutzen die Mündungsbereiche, um bei Hochwässern der Donau Schutz zu suchen.
EU-LIFE Projekt ¿Lebensraum Huchen¿
Ziel des LIFE-Projektes ist die Wiederherstellung intakter Lebensräume für den vom Aussterben bedrohten Huchen, der auch als Donaulachs bezeichnet wird.

Bestehende Wanderungshindernisse werden durch Fischwege passierbar gemacht und die Fischwanderung im Rahmen eines Monitoringprogrammes untersucht. Dazu werden mit speziell für diese Fragestellung entwickelten Reusensystemen an den Mündungsbereichen und Fischwegen die wandernden Fische gefangen und deren Art, Länge, Gewicht, Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand bestimmt.

Damit kann der Erfolg dieser Maßnahmen überprüfen und die Bedeutung von Nebengewässern für die Donau untersucht werden.
EU-LIFE Projekt
->   Homepage



->   HFA-BOKU
->   Fische life im Internet
 
 
 
ORF ON Science :  Stefan Schmutz :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick